Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Betriebliche Instandhaltung

Betriebliche Instandhaltung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 307764109 Buchausg. u.d.T.: ‡Betriebliche Instandhaltung
ISBN 978-3-642-00501-5
Name Reichel, Jens
Mandelartz, Johannes
Name ANZEIGE DER KETTE Mandelartz, Johannes
Name Müller, Gerhard
T I T E L Betriebliche Instandhaltung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Kleine Chronik der Instandhaltung - Schlaglichter einer Entwicklung; Der Weg von einer produktionsintegrierten Instandhaltung zum erfolgreichen, outgesourcten Dienstleister; Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme; Ein Lehrstück!; 30 Jahre Entwicklung der Instandhaltung - von der ausfallorientierten Instandhaltung zum gemeinsamen TPM und RCM; TPM - eine Basis für die wertorientierte Instandhaltung; Instandhaltung und Plant Asset Management - zwei Welten?; Wie LCC-Management die Produktionstechnik und die Instandhaltung verändert. Entwicklung und methodische Verbesserung der Arbeitssicherheit in der InstandhaltungDie Bedeutung einer zustandsorientierten Instandhaltung - Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie; Informations- und Kommunikationstechnologien für die Instandhaltungsplanung und -steuerung; Umsetzung von CE-Prozessen durch neue Methoden und interaktive 3-D-Modelle; Infrarot-Thermografie in der Instandhaltung der chemischen Industrie; Online Condition Monitoring mit der Stresswellenanalyse; Anwendungsgebiete und Nutzen der RFID-Technologie in der Instandhaltung. Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die ZukunftQualifizierung von Fachkräften in der Instandhaltung mit VR-Technologien; Kombinierter Einsatz von RFID zur Lebenszyklusverfolgung mobiler Betriebsmittel; Dienstleistung Instandhaltung; Neue Servicekonzepte in der Instandhaltung am Beispiel der Prozessindustrie; Optimiertes Aggregate Management - Das „Poolen" von Aggregaten und das „Bündeln" von Leistungen ist eine Chance zur Kostensenkung; Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters. VDI-Richtlinien - mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erhöhen und Standards setzenInstandhaltung und Normung; Warum Normen für die Instandhaltung?. Kleine Chronik der Instandhaltung - Schlaglichter einer Entwicklung; Der Weg von einer produktionsintegrierten Instandhaltung zum erfolgreichen, outgesourcten Dienstleister; Instandhaltungsmanagement als Gestaltungsfeld Ganzheitlicher Produktionssysteme; Ein Lehrstück!; 30 Jahre Entwicklung der Instandhaltung - von der ausfallorientierten Instandhaltung zum gemeinsamen TPM und RCM; TPM - eine Basis für die wertorientierte Instandhaltung; Instandhaltung und Plant Asset Management - zwei Welten?; Wie LCC-Management die Produktionstechnik und die Instandhaltung verändert. Entwicklung und methodische Verbesserung der Arbeitssicherheit in der InstandhaltungDie Bedeutung einer zustandsorientierten Instandhaltung - Einsatz und Nutzen in der Investitionsgüterindustrie; Informations- und Kommunikationstechnologien für die Instandhaltungsplanung und -steuerung; Umsetzung von CE-Prozessen durch neue Methoden und interaktive 3-D-Modelle; Infrarot-Thermografie in der Instandhaltung der chemischen Industrie; Online Condition Monitoring mit der Stresswellenanalyse; Anwendungsgebiete und Nutzen der RFID-Technologie in der Instandhaltung. Verbesserte Ausbildung für neue Betriebsleiter und -ingenieure - eine wichtige Investition in die ZukunftQualifizierung von Fachkräften in der Instandhaltung mit VR-Technologien; Kombinierter Einsatz von RFID zur Lebenszyklusverfolgung mobiler Betriebsmittel; Dienstleistung Instandhaltung; Neue Servicekonzepte in der Instandhaltung am Beispiel der Prozessindustrie; Optimiertes Aggregate Management - Das „Poolen" von Aggregaten und das „Bündeln" von Leistungen ist eine Chance zur Kostensenkung; Zusammenarbeit aus Sicht eines outgesourcten Instandhalters. VDI-Richtlinien - mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erhöhen und Standards setzenInstandhaltung und Normung; Warum Normen für die Instandhaltung?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Betriebliche Instandhaltung
ISBN ISBN 978-3-642-00502-2
Klassifikation TGP
TEC009060
658.202
620.82
670
T55.4-60.8
ZG 9240
QP 542
QP 544
Kurzbeschreibung Der VDI Hauptausschuss Instandhaltung blickt auf eine mehr als 30jährige Geschichte zurück, die davon geprägt ist, das Aufgabengebiet Instandhaltung zum Gegenstand öffentlichen Erfahrungsaustauschs und wissenschaftlicher Betrachtung zu machen. Zum Teil sind Erkenntnisse zu effizienten Vorgehensweisen, Methoden und Strategien der Instandhaltung bereits in VDI-Richtlinien dokumentiert. Ein vollständiges Abbild der Instandhaltung ist aber weder in Richtlinien noch in einem Buch möglich. Trotzdem soll mit dem Buch zum Einen die Entwicklung der Instandhaltung der letzten Jahre reflektiert, zum Anderen das derzeit Beste aus Praxis und Forschung der Instandhaltung präsentiert werden. Hierzu gehören die aktuell innovativsten Ideen, die erfolgreichsten Strategien und die besten Umsetzungen.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Produktionssystem
Instandhaltung
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Produktionssystem -- Instandhaltung -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Unternehmen
Produktionssystem
Instandhaltung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Produktionssystem -- Instandhaltung
SWB-Titel-Idn 308023943
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-00502-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Cover
Kataloginformation500141010 Datensatzanfang . Kataloginformation500141010 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche