Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister: Theoretische und empirische Öberlegungen aus Sicht der Competence-based Theory of the Firm

Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister: Theoretische und empirische Öberlegungen aus Sicht der Competence-based Theory of the Firm
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303994487 Buchausg. u.d.T.: ‡Hansen, Heiko: Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister
ISBN 978-3-8349-1555-9
Name Hansen, Heiko
T I T E L Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister
Zusatz zum Titel Theoretische und empirische Öberlegungen aus Sicht der Competence-based Theory of the Firm
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXIV, 431S. 34 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 385 - 431
Weiterer Inhalt Preliminary; Gegenstand und Konzeption der Arbeit; Forschungsleitende Aufarbeitung und Systematisierung des Erfahrungsobjekts ‚Entrepreneurship wissensintensiver Dienstleister'; Anforderungen und Auswahl einer Referenztheorie zur Untersuchung der Forschungsfrage; Die ‚Competence-based Theory of the Firm '(CbTF) als Referenztheorie zur Erklärung von Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister; Durchführung, Analyse und Bewertung der empirischen Erhebung; Implikationen und Forschungsausblick; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hansen, Heiko: Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister
ISBN ISBN 978-3-8349-9415-8
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658.4092
658.11
HD28-70
QP 230
Kurzbeschreibung Gegenstand und Konzeption der Arbeit -- Forschungsleitende Aufarbeitung und Systematisierung des Erfahrungsobjekts ‚Entrepreneurship wissensintensiver Dienstleister’ -- Anforderungen und Auswahl einer Referenztheorie zur Untersuchung der Forschungsfrage -- Die ‚Competence-based Theory of the Firm ‘(CbTF) als Referenztheorie zur Erklärung von Gründungserfolg wissensintensiver Dienstleister -- Durchführung, Analyse und Bewertung der empirischen Erhebung -- Implikationen und Forschungsausblick.
2. Kurzbeschreibung Die wissensintensiven Dienstleistungsgründungen nehmen in den hochentwickelten Volkswirtschaften eine zunehmend hohe Bedeutung ein. Allerdings scheitert jede zweite dieser Gründungen innerhalb der ersten fünf Jahre. Heiko Hansen geht von der Hypothese aus, dass mit Blick auf den Gründungserfolg vor allem die verfügbaren Ressourcen und Kompetenzen eines jungen wissensintensiven Dienstleisters eine entscheidende Rolle spielen. Basierend auf der Zusammenführung der Dienstleistungs- und Gründungsforschung entwickelt er aus Sicht der Competence-based Theory of the Firm (CbTF) ein zeitpfadbezogenes Wirkungsmodell zur Erklärung des Gründungserfolgs. Anhand von Experteninterviews mit wissensintensiven Dienstleistungsgründern erfährt das Wirkungsmodell seine erste empirische Bestätigung. Besonders wertvoll für neu gegründete wissensintensive Dienstleister ist, dass die wesentlichen Maßnahmen für ein erfolgreiches Gründungsmanagement diskutiert werden.
1. Schlagwortkette Dienstleistungsbetrieb
Wissensintensives Unternehmen
Unternehmensgründung
Erfolgsfaktor
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Dienstleistungsbetrieb -- Wissensintensives Unternehmen -- Unternehmensgründung -- Erfolgsfaktor
2. Schlagwortkette Dienstleistungsbetrieb
Wissensintensives Unternehmen
Unternehmensgründung
Erfolgsfaktor
ANZEIGE DER KETTE Dienstleistungsbetrieb -- Wissensintensives Unternehmen -- Unternehmensgründung -- Erfolgsfaktor
SWB-Titel-Idn 307757110
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9415-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500140874 Datensatzanfang . Kataloginformation500140874 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche