Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interaktive Unternehmenssteuerung: Organisation, Wissen und Reziprozität auf Kapitalmärkten

Interaktive Unternehmenssteuerung: Organisation, Wissen und Reziprozität auf Kapitalmärkten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303914297 Buchausg. u.d.T.: ‡Göbel, Markus, 1965 - : Interaktive Unternehmenssteuerung
ISBN 978-3-8349-1520-7
Name Göbel, Markus
T I T E L Interaktive Unternehmenssteuerung
Zusatz zum Titel Organisation, Wissen und Reziprozität auf Kapitalmärkten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XVI, 316S. 23 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Preliminary; Einleitung; Das kapitalnachfragende Unternehmen als Finanzkommunikator; Institutionelle Investoren als Adressaten der Finanzkommunikation; Finanzkommunikation in kommunikationstheoretischer Perspektive; Unternehmen, Kommunikation und Information: ein Zwischenfazit; Die Investor/Unternehmens-Konstellation aus ökonomischer Perspektive; Information und Wissen in der Investor/Unternehmens-Interaktion - theoretische Perspektiven und praktische Evidenzen; Kontrolle und Kooperation in der Investor/Unternehmens- Interaktion - theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen. Entwicklung eines interdisziplinären ReziprozitätsverständnissesSteuerungspraktische Evidenz eines interdisziplinären Reziprozitätsverständnisses; Reziprozität, Steuerung und Motivation - ein Zwischenfazit; Tausch und Reziprozität in der Venture-Capital-Forschung; Forschungsmethode und Untersuchungsdaten; Forschungsergebnisse; Reziprozitätstypen in der Investor/Unternehmens-Interaktion - ein Zwischenfazit; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Göbel, Markus, 1965 - : Interaktive Unternehmenssteuerung
ISBN ISBN 978-3-8349-8199-8
Klassifikation KFF
KFFK
BUS027000
BUS004000
KFFD
BUS051000
657.8333
658.152
336
332.63222
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 700
QP 442
Kurzbeschreibung Das kapitalnachfragende Unternehmen als Finanzkommunikator -- Institutionelle Investoren als Adressaten der Finanzkommunikation -- Finanzkommunikation in kommunikationstheoretischer Perspektive -- Unternehmen, Kommunikation und Information: ein Zwischenfazit -- Die Investor/Unternehmens-Konstellation aus ökonomischer Perspektive -- Information und Wissen in der Investor/Unternehmens-Interaktion – theoretische Perspektiven und praktische Evidenzen -- Kontrolle und Kooperation in der Investor/Unternehmens- Interaktion – theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen -- Entwicklung eines interdisziplinären Reziprozitätsverständnisses -- Steuerungspraktische Evidenz eines interdisziplinären Reziprozitätsverständnisses -- Reziprozität, Steuerung und Motivation – ein Zwischenfazit -- Tausch und Reziprozität in der Venture-Capital-Forschung -- Forschungsmethode und Untersuchungsdaten -- Forschungsergebnisse -- Reziprozitätstypen in der Investor/Unternehmens-Interaktion – ein Zwischenfazit.
2. Kurzbeschreibung Die Steuerung von Kapitalgesellschaften wird faktisch nicht mehr alleine von dem jeweiligen Top-Management vollzogen, vielmehr nehmen die Investoren erheblichen Einfluss. Unternehmenssteuerung wird somit zu einem interaktiven Phänomen, bei dem Akteure und Akteursgruppen über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg die Geschicke anderer Unternehmen beeinflussen. Markus Goebel entwickelt ein umfassendes Konzept der „Investor Relations“ jenseits der reinen Kapitalmarkttransaktion und zeigt dessen empirische Relevanz auf. Er bringt damit eine interaktionstheoretische Perspektive in die Governance-Diskussion, darüber hinaus aber auch in weitreichende Problemfelder von Unternehmensführung und Organisation. Der Autor bezieht die Außenbeziehungen von Unternehmen – und dabei nicht nur die auf Tausch beruhenden – in die Unternehmenssteuerung mit ein. Der Blick wird erweitert auf ganz neue, reziproke Ausprägungen von Interaktionsmechanismen, die einer rein ökonomischen Analyse verschlossen bleiben.
1. Schlagwortkette Kapitalgesellschaft
Investor Relations
Institutioneller Anleger
Unternehmensplanung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kapitalgesellschaft -- Investor Relations -- Institutioneller Anleger -- Unternehmensplanung
2. Schlagwortkette Kapitalgesellschaft
Investor Relations
Institutioneller Anleger
Unternehmensplanung
ANZEIGE DER KETTE Kapitalgesellschaft -- Investor Relations -- Institutioneller Anleger -- Unternehmensplanung
SWB-Titel-Idn 30775703X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8199-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500140867 Datensatzanfang . Kataloginformation500140867 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche