Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne

Zur Konstruktion künstlicher Gehirne
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 306422999 Buchausg. u.d.T.: ‡Zur Konstruktion künstlicher Gehirne
ISBN 978-3-642-00187-1
Name Ramacher, Ulrich
Malsburg, Christoph ¬von der¬
ANZEIGE DER KETTE Malsburg, Christoph ¬von der¬
T I T E L Zur Konstruktion künstlicher Gehirne
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Zur Konstruktion künstlicher Gehirne
ISBN ISBN 978-3-642-00191-8
Klassifikation PH
SCI055000
006.32
006.37
530
ST 301
Kurzbeschreibung Vorwort -- Problematik der Modellierung künstlicher Gehirne -- Informationsverarbeitung in Netzen mit konstanten Synapsen -- Allgemeine Theorie der Netze mit dynamischen Synapsen -- Makrodynamik der Netze mit konstanten Synapsen -- Informationsverarbeitung mit dynamischen Synapsen -- Netze für die Merkmalsdetektion -- Netze für die Merkmalserkennung -- Netze für die robuste Kopfdetektion -- Ausblick -- Vorüberlegungen zur mikroelektronischen Realisierung -- Elementare Schaltungen für Neuronen, Synapsen und Photosensoren -- Simulation mikroelektronischer neuronaler Schaltungen und Systeme -- Architektur und Chip-Entwurf des Merkmalserkenners -- Architektur und Chip-Entwurf für Merkmalsdetektoren -- 3D-Stapeltechnik für den Sehwürfel -- Architektur eines Sehwürfels der ersten Generation -- Ausklang.
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch wird eine erste Generation von künstlichen Hirnen für das Sehen vorgestellt. Auf der ausschlie"slichen Grundlage von Neuron- und Synapsenmodellen wird ein Objekterkennungssystem konstruiert, welches eine Merkmalspyramide mit 8 Orientierungen und 5 Auflösungsskalen für 1000 Objekte sowie die Netze für die Bindung von Merkmalen zu Objekten umfasst. Dieses Sehsystem kann unabhängig von der Beleuchtung, dem Gesichtausdruck, der Entfernung und einer Drehung, welche die Objektkomponenten sichtbar lä"st, Objekte erkennen. Seine Realisierung erfordert 59 Chips - davon sind 4 verschieden - welche mittels 3D Technologie zu einem Quader von 8mm x 8mm x 1mm aufgeschichtet sind. Die Leistungsfähigkeit des neuronal-synaptischen Netzwerkes beruht auf der Einführung von schnell veränderlichen dynamischen Synapsen. Anders als Netze mit konstanten Synapsen können solche mit dynamischen Synapsen allgemeine Aufgaben der Mustererkennung übernehmen. Die raum-zeitliche Korrelationsstruktur von Mustern wird durch eine einzige synaptische Differentialgleichung in universeller Weise erfasst. Die Korrelation kann in Erscheinung treten als synchrone Pulstätigkeit einer Neurongruppe, wodurch das Vorliegen eines Merkmals in robuster Weise angezeigt wird, oder als Bindung von Merkmalen zu Objekten. Auch wenn die Autoren der Überzeugung sind, dass noch viele Generationen folgen müssen, um die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns zu erreichen, sehen sie doch ein neues Rechen-Zeitalter aufziehen. Es gab Zeiten, da wurden Computer mit ihrer Präzision, Zuverlässigkeit und rasanten Geschwindigkeit der feuchten Materie unseres Gehirns als so weit überlegen angesehen wie das Düsenflugzeug dem Spatzen. Da"s diese Zeiten vorbei sind, ist gewi"s, denn durch formale Logik inspirierte, algorithmisch gesteuerte und mit digitaler Elektronik realisierte Systeme, die heutigen Computer, sto"sen an ihre Komplexitätsgrenzen. Andererseits eröffnen die hier vorgestellten Ergebnisse den Weg zu einer Alternative. Ein Paradigmenwechsel liegt in der Luft: vom fremdorganisierten zum selbstorganisierten Computer.
1. Schlagwortkette Visuelles System
Synapse
Informationsverarbeitung
Objekterkennung
Merkmalsextraktion
Neuronales Feld
SWB-Titel-Idn 307753182
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-00191-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500140758 Datensatzanfang . Kataloginformation500140758 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche