Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländische Standorte richtig bewerten

Erfolgsfaktor Standortplanung: In- und ausländische Standorte richtig bewerten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 287978974 Buchausg. u.d.T.: ‡Erfolgsfaktor Standortplanung
ISBN 978-3-540-88470-5
Name Kinkel, Steffen
T I T E L Erfolgsfaktor Standortplanung
Zusatz zum Titel In- und ausländische Standorte richtig bewerten
Auflage 2., überarbeitete Auflage
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Erfolgsfaktor Standortplanung
ISBN ISBN 978-3-540-88471-2
Klassifikation KJM
BUS041000
650
658
HD28-70
QC 150
Kurzbeschreibung Management Summary -- Management Summary -- Problemfall internationale Standortbewertung oder: Warum neue Lösungen notwendig sind -- Ausma? und Motive von Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe -- Problemlage und Zielstellung: ein Vorgehensmodell zur strategiekonformen und dynamischen Standortbewertung -- Die Strategie im Fokus: Erfolgskritische Standortfaktoren für verschiedene Internationalisierungsstrategien -- Erfolgskritische Standortfaktoren ableiten – eine erfahrungsbasierte Auswahlhilfe -- Wandel der Einschätzung erfolgskritischer Standortfaktoren für den Produktionsstandort Indien -- Erfolgskritische Standortfaktoren für den Auslandsvertrieb – weltweit aktiv von zu Hause? -- Die „Historieninventur“ – ein Wissensmanagement- Instrument für Standortentscheidungen -- Ziele und Aufbau einer „Historieninventur“ für Standortentscheidungen -- Marquardts Historie in China und Indien – Erkenntnisse eines international erfahrenen Unternehmens -- Lernen aus Erfahrungen in Südkorea und Mexiko – ein Automobilzulieferer berichtet -- Einmal Bulgarien und zurück – Ergebnisse der Historieninventur in einem ostdeutschen Kleinbetrieb -- Optimierungspotenziale am deutschen Standort bewerten -- Strukturierung und Bewertung betrieblicher Modernisierungsaktivitäten -- Erzielte Erfolge und verbleibende Hebel bei der Optimierung des Segmentes „Mechatronik“ -- Optimierungspotenziale eines Automobilzulieferers in der Nische -- Den Netzwerkbedarf transparent machen -- Wirkungen regionaler Kooperationen auf heimische Standortfaktoren identifizieren und bewerten -- Potenziale regionaler Netzwerke nutzen – das Beispiel „Measurement Valley“ in Göttingen -- Lokale Netzwerke als Basis für die Markterschlie?ung – Erfahrungen eines kleinen „home based players“ -- Regionale Partnerschaften zur Optimierung der Servicebereitschaft eines Investitionsgüterherstellers -- Flexible Produktion und Markterschlie?ung mit regionalen Netzwerken am Optikstandort Rathenow -- Internationale Standortalternativen dynamisch bewerten -- Dynamische Standortbewertung – Denken in Szenarien und Optionen -- Dynamische Bewertung des Produktionsstandorts China -- Dynamische Bewertung der Auslandsproduktion in Indien -- Szenarien und Optionen in Mexiko – Entscheidungsprozesse eines Automobilzulieferers -- Bewertung strategischer Handlungsoptionen bei Standortentscheidungen -- Einmal richtig, immer richtig? Strategisches Standortcontrolling und –monitoring -- Location Control Scorecard (LCSC) und Szenario-Technik als Instrumente für das strategische Standortcontrolling und -monitoring -- Strategieklärung und Controlling einer Produktionstochter in Ungarn mit Hilfe der Balanced Scorecard – Erfahrungen eines kleinen Mittelständlers -- Dem Schlüsselkunden folgen? Szenarien eines Mittelständlers für den Aufbau einer Produktion in den USA -- Potenzialorientiertes Monitoring von Standortalternativen für den Auslandsservice -- Ausblick -- Ausblick: FuE-Verlagerungen ins Ausland – die zukünftige Herausforderung?.
2. Kurzbeschreibung Die Bewertung internationaler Produktionsstandorte wird für Unternehmen immer wichtiger. Standortentscheidungen werden aber oft vorrangig unter Kostengesichtspunkten getroffen. Enttäuschte Rückverlagerer zeigen, dass das Risiko des Scheiterns dabei hoch ist. Für viele Fehlentscheidungen sind methodische Defizite mit verantwortlich. Welche Parameter sind für Standortvergleiche erfolgskritisch? Werden die Optimierungspotenziale am bestehenden Standort einbezogen? Wird der Netzwerkbedarf am jeweiligen Standort bedacht? Welche Szenarien zukünftiger Entwicklungen sind denkbar? In dieser überarbeiteten Auflage zeigen die Autoren aktuelle Trends und häufige Fehler bei Standortentscheidungen auf und stellen in der Praxis erprobte Methoden vor, wie Industriefirmen strategisch fundierte und dynamische Standortvergleiche ausgestalten können. Ein Buch für Praktiker wie auch für Wissenschaftler, die sich mit internationalem Management und Standortentscheidungen beschäftigen.
1. Schlagwortkette Standortfaktor <Wirtschaft>
Bewertung
Standortplanung
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Standortfaktor -- Bewertung -- Standortplanung -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 307752631
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-88471-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 2
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500140731 Datensatzanfang . Kataloginformation500140731 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche