Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ gefühlte Ungerechtigkeit: warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen

¬Die¬ gefühlte Ungerechtigkeit: warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Hüther, Michael
Straubhaar, Thomas
ANZEIGE DER KETTE Straubhaar, Thomas
T I T E L ¬Die¬ gefühlte Ungerechtigkeit
Zusatz zum Titel warum wir Ungleichheit aushalten müssen, wenn wir Freiheit wollen
Verlagsort Berlin
Verlag Econ-Verl.
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang 334 S. : graph. Darst.
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 327 - [335]
ISBN ISBN 978-3-430-30036-0 geb. : sfr 35.90 (freier Pr.), EUR 19.90, EUR 20.50 (AT)
Klassifikation 330.12622gerDNB
330
HC286.8
QD 110
QD 000
MD 4550
QM 000
Kurzbeschreibung Die gefühlte Ungerechtigkeit im Land nimmt dramatisch zu. Verstärkt wird der Unmut der breiten Bevölkerung noch durch die aktuelle Finanzkrise. Doch der Wunsch nach Gleichheit im Zeitlater der Individualisierung ist nicht nur illusorisch. Er ist auch gefährlich, denn unsere Demokratie muss Ungleichheit aushalten können. Die Wirtschaftsexperten Michael Hüther und Thomas Straubhaar erklären, warum die Globalisierung Risiken birgt, aber auch Chancen auf mehr Wohlstand für alle. Um diese zu nutzen, brauchen wir einen starken, aber schlanken Staat, der Wettbewerb nicht überreguliert, sondern fördert. Die Politik muss den Bürgern klarmachen, dass ein Abschied von veralteten Strukturen kein Verzicht auf soziale Sicherheit bedeutet. Die Autoren fordern Beteiligungschancen für alle, etwa durch ein konsequent reformiertes Bildungssystem. Aber auch die Übernahme von mehr Verantwortung durch jeden Einzelnen.
2. Kurzbeschreibung Die gefühlte Ungerechtigkeit im Land nimmt dramatisch zu. Verstärkt wird der Unmut der breiten Bevölkerung noch durch die aktuelle Finanzkrise. Doch der Wunsch nach Gleichheit im Zeitlater der Individualisierung ist nicht nur illusorisch. Er ist auch gefährlich, denn unsere Demokratie muss Ungleichheit aushalten können. Die Wirtschaftsexperten Michael Hüther und Thomas Straubhaar erklären, warum die Globalisierung Risiken birgt, aber auch Chancen auf mehr Wohlstand für alle. Um diese zu nutzen, brauchen wir einen starken, aber schlanken Staat, der Wettbewerb nicht überreguliert, sondern fördert. Die Politik muss den Bürgern klarmachen, dass ein Abschied von veralteten Strukturen kein Verzicht auf soziale Sicherheit bedeutet. Die Autoren fordern Beteiligungschancen für alle, etwa durch ein konsequent reformiertes Bildungssystem. Aber auch die Übernahme von mehr Verantwortung durch jeden Einzelnen
1. Schlagwortkette Deutschland
Globalisierung
Strukturwandel
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Globalisierung -- Strukturwandel
2. Schlagwortkette Deutschland
Ordnungspolitik
Wirtschaftspolitik
Verteilungsgerechtigkeit
Chancengleichheit
SWB-Titel-Idn 288599160
Signatur 77 848
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500140649 Datensatzanfang . Kataloginformation500140649 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00302434 QM 000 H888
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00310099 QM 000 H888
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500140649 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500140649 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche