Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Boykottpartizipation: Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells durch ein vollständig integriertes Forschungsdesign

Boykottpartizipation: Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells durch ein vollständig integriertes Forschungsdesign
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 288172841 Buchausg. u.d.T.: ‡Hoffmann, Stefan, 1977 - : Boykottpartizipation
ISBN 978-3-8349-1435-4
Name Hoffmann, Stefan
T I T E L Boykottpartizipation
Zusatz zum Titel Entwicklung und Validierung eines Erklärungsmodells durch ein vollständig integriertes Forschungsdesign
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XX, 270S. 61 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Preliminary; Bedeutung des Konsumentenboykotts in Forschung und Praxis; State-of-the-Art der Boykottforschung; Modell der individuellen Boykottpartizipation; Ziel und Aufbau der empirischen Untersuchung; Studie A: Quantitative Analyse der Boykottpartizipation; Studie B: Qualitativ-quantitative Analyse der Boykottpartizipation; Diskussion; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hoffmann, Stefan, 1977 - : Boykottpartizipation
ISBN ISBN 978-3-8349-9960-3
Klassifikation KJS
KJSM
BUS043000
KJ
BUS042000
658.8
650
658.8342
HF5410-5417.5
QW 300
QP 600
Kurzbeschreibung Bedeutung des Konsumentenboykotts in Forschung und Praxis -- State-of-the-Art der Boykottforschung -- Modell der individuellen Boykottpartizipation -- Ziel und Aufbau der empirischen Untersuchung -- Studie A: Quantitative Analyse der Boykottpartizipation -- Studie B: Qualitativ-quantitative Analyse der Boykottpartizipation -- Diskussion.
2. Kurzbeschreibung Die jüngsten Boykotte von Electrolux, BenQ oder Nokia verdeutlichen, dass deutsche Konsumenten ihre Kaufentscheidung zunehmend dazu einsetzen, Einfluss auf die Unternehmenspolitik von als übermächtig erscheinenden multinationalen Konzernen zu nehmen. Unternehmensvertreter werden ihre Entscheidungen jedoch nur dann von Protestaktionen beeinflussen lassen, wenn diese eine hinreichend große Zahl an Teilnehmern finden. Stefan Hoffmann stellt dar, weshalb sich Konsumenten an einem Boykott beteiligen. Die Untersuchung basiert auf einem Boykott eines schwedischen Konzerns, der ausgerufen wurde, nachdem die Unternehmensleitung bekannt gab, ein deutsches Tochterunternehmen in ein Niedriglohnland zu verlagern. Um die Beweggründe der Boykottpartizipation in ihrer gesamten Breite und Tiefe zu erfassen, setzt der Autor sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethodik ein. Resultat ist ein umfassendes, empirisch validiertes Modell des politisch motivierten Kaufverhaltens, auf dessen Basis sich Implikationen für Manager und politische Akteure ableiten lassen.
1. Schlagwortkette Verbraucherboykott
Verbraucherverhalten
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verbraucherboykott -- Verbraucherverhalten
2. Schlagwortkette Verbraucherboykott
Verbraucherverhalten
ANZEIGE DER KETTE Verbraucherboykott -- Verbraucherverhalten
SWB-Titel-Idn 305563599
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9960-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500139008 Datensatzanfang . Kataloginformation500139008 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche