Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen: Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen: Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 280669615 Buchausg. u.d.T.: ‡Hügens, Torben, 1978 - : Balance Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen
ISBN 978-3-8349-1101-8
Name Hügens, Torben
T I T E L Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen
Zusatz zum Titel Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XLI, 622S. 225 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hügens, Torben, 1978 - : Balance Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen
ISBN ISBN 978-3-8349-8171-4
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658.4092
HD28-70
QP 361
QP 320
Kurzbeschreibung Einführung in die Problemstellung -- State-of-the-art der Ermittlung und Darstellung von Ursache-Wirkungsbeziehungen in Balanced Scorecards -- State-of-the-art der Methoden des Qualitative Reasoning -- Auswahl einer Methode des Qualitative Reasoning für die Verwendung im Rahmen der Balanced Scorecard -- Vorgehensmodell für die Einführung einer Balanced Scorecard in einem Unternehmen -- Formalisierte Darstellung von beispielhaften Ursache-Wirkungsbeziehungen einer Balanced Scorecard -- Zusammenfassung und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.
2. Kurzbeschreibung In bisherigen Untersuchungen zum Thema Balanced Scorecard werden die Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen vernachlässigt, da eine quantitative Betrachtung nicht möglich scheint. Zudem ist bislang kein Vorgehensmodell zur Ermittlung von Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen entwickelt worden. Torben Hügens nimmt eine qualitative Betrachtung der möglichen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen strategischen Zielen einer Balanced Scorecard vor und verwendet dazu eine Methode des Qualitative Reasoning. Auf der Basis einer beispielhaften qualitativen Simulation einer Menge von Ursache-Wirkungsbeziehungen für ein fiktives Unternehmen können nun Aussagen darüber getroffen werden, wie sich ein Unternehmen unter den gegebenen Annahmen entwickeln könnte. Als unterstützendes Element für die praktische Anwendung entwickelt der Autor ein Vorgehensmodell, welches Unternehmen bei der praktischen Betrachtung von Ursache-Wirkungsbeziehungen unterstützt. Hierdurch kann die Zukunftssicherung von Unternehmen durch eine qualitative Simulation möglicher zukünftiger Zustände des Unternehmens ermöglicht werden.
1. Schlagwortkette Balanced Scorecard
Kausalität
Qualitatives Schließen
SWB-Titel-Idn 305562266
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8171-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500138950 Datensatzanfang . Kataloginformation500138950 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche