Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Informationsintegration in Biodatenbanken: Automatisches Finden von Abhängigkeiten zwischen Datenquellen

Informationsintegration in Biodatenbanken: Automatisches Finden von Abhängigkeiten zwischen Datenquellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 289448875 Buchausg. u.d.T.: ‡Hegewald, Jan: Informationsintegration in Biodatenbanken
ISBN 978-3-8348-0731-1
Name Hegewald, Jan
T I T E L Informationsintegration in Biodatenbanken
Zusatz zum Titel Automatisches Finden von Abhängigkeiten zwischen Datenquellen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (X, 102S. 18 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Preliminary; Einleitung; Stand der Forschung; Algorithmus zum Finden von PS-INDs; Evaluierung des Algorithmus; Ausblick und Zusammenfassung; Back matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hegewald, Jan: Informationsintegration in Biodatenbanken
ISBN ISBN 978-3-8348-9281-2
Klassifikation UY
COM014000
004.0151
025.0657
QA75.5-76.95
WC 7000
ST 270
ST 640
Kurzbeschreibung Stand der Forschung -- Algorithmus zum Finden von PS-INDs -- Evaluierung des Algorithmus -- Ausblick und Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Fortschritte in den Biowissenschaften führen zu sehr großen Datenmengen, unter anderem über das menschliche Genom, Krankheitserreger oder die Wirkungsweise von Proteinen. Häufig liegen diese Erkenntnisse in getrennten Datenbanken vor, hängen jedoch inhaltlich zusammen. Jan Hegewald liefert einen Beitrag zur Integration von Informationen aus verschiedenen Datenquellen. Er stellt einen Algorithmus vor, um gleiche Objekte in verschiedenen Datenbanken zu finden. Dieses Verfahren erlaubt viele große Datenbanken schnell zu analysieren und im Folgenden beinahe automatisiert Informationen zu integrieren. Verteilte Daten werden dadurch handhabbar und vernetztes Wissen ermöglicht neue Erkenntnisse. Das Verfahren wurde anhand von biologischen Datenbanken entwickelt. Es ist jedoch ebenso auf Daten anderer Bereiche anwendbar.
1. Schlagwortkette Biowissenschaften
Wissenschaftliche Datenbank
Datenintegration
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Biowissenschaften -- Wissenschaftliche Datenbank -- Datenintegration
2. Schlagwortkette Biowissenschaften
Wissenschaftliche Datenbank
Datenintegration
ANZEIGE DER KETTE Biowissenschaften -- Wissenschaftliche Datenbank -- Datenintegration
SWB-Titel-Idn 305561790
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9281-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500138928 Datensatzanfang . Kataloginformation500138928 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche