Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfinderwelten: eine kurze Geschichte der Technik

Erfinderwelten: eine kurze Geschichte der Technik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Osteroth, Reinhard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Erfinderwelten
Zusatz zum Titel eine kurze Geschichte der Technik
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Rowohlt Berlin
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 221 Seiten : Illustrationen
Format 215 mm x 140 mm
ISBN ISBN 978-3-87134-605-7 Festeinband : EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 30.60 (freier Pr.)
ISBN 3-87134-605-5
Klassifikation 60922
600
609
600
TB 2300
ZG 8770
Kurzbeschreibung Mit den "Erfinderwelten" wird kompakt, aber ansprechend die Geschichte der Technik in Europa und Nordamerika von den Anfängen bis heute skizziert: Das 1. Kapitel behandelt schon mal kurz und knackig den Zeitraum "von den Anfängen bis zu Antike und Mittelalter". Dann geht es weiter von da Vinci, Gutenberg "und Co." über Dampfmaschinen, Voltas Froschschenkel und die Brüder Montgolfier sowie das "Jahrhundert der Fabriken" mit Rudolf Diesel, Thomas Alva Edison und Werner von Siemens bis hin zu "Utopien des Alltags und der Zukunft". Hier werden interessanterweise z.B. die Visionen des Architekten Herman Sörgel behandelt, gleichzeitig aber auch der Computerbauer Konrad Zuse oder der Beginn des Flugverkehrs mit Hugo Junkers. Anregend sind die in den Text eingewobenen Kurzbiografien von einzelnen Wissenschaftlern und Erfindern wie z.B. James Watt oder Rudolf Diesel. Die Herausforderungen der Zukunft sieht der Autor, der regelmäßig für die "Zeit" schreibt, in den Themen Wasser, Energie, Klima und Ernährung. Angenehm zum Durchlesen und Schmökern, leider etwas sparsam bebildert (schwarz-weiß). (2)
2. Kurzbeschreibung Reinhard Osteroth entführt uns in die Welt der großen Erfinder. Er erzählt davon, wie Buchdruck, Dampfmaschine und Transistor, Glühbirne, Telegraph und Raumfahrt das Leben der Menschen verändert haben. Wir lernen exzentrische Tüftler wie den «Gumminarren» Charles Goodyear kennen, begnadete Ingenieure wie Rudolf Diesel, die Luftfahrtpioniere Montgolfier und Hugo Junkers oder den Erfinder des Computers, Konrad Zuse. Die plötzliche Eingebung, der bloße Zufall, der lange Irrweg und die rettende Idee – all das gehört ebenso zur Geschichte ihrer Erfindungen wie der Streit um Patente, um den Lohn für all die Mühe und um die Ehre, der Erste gewesen zu sein.
1. Schlagwortkette Erfindung
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Erfindung -- Geschichte
2. Schlagwortkette Erfindung
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Erfindung -- Geschichte
3. Schlagwortkette Technik
Erfindung
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Technik -- Erfindung -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 28686889X
Signatur 77 321
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500138741 Datensatzanfang . Kataloginformation500138741 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00300759 ZG 8700 O85
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00336302 ZG 8700 O85
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500138741 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500138741 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche