Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Kontinuum diskret berechnen

¬Das¬ Kontinuum diskret berechnen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 284864412 Buchausg. u.d.T.: ‡Beck, Matthias, 1970 - : ¬Das¬ Kontinuum diskret berechnen
ISBN 978-3-540-79595-7
Name Beck, Matthias
Robins, Sinai
Name ANZEIGE DER KETTE Robins, Sinai
T I T E L ¬Das¬ Kontinuum diskret berechnen
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Teil I Die Grundlagen der Berechnung diskreter Volumina""; ""1 Das Munzenproblem von Frobenius""; ""2 Eine Gallerie diskreter Volumina""; ""3 Gitterpunkte in Polytopen zahlen: Ehrhart-Theorie""; ""4 Reziprozitat""; ""5 Seitenzahlen und die Dehn-Sommerville-Gleichungen""; ""6 Magische Quadrate""; ""Teil II Jenseits der Grundlagen""; ""7 Endliche Fourier-Analysis""; ""8 Dedekind-Summen, die Bausteine der Gitterpunkt-Aufzahlung""; ""9 Die Zerlegung eines Polytops in seine Kegel""; ""10 Euler-Maclaurin-Summation im Rd""; ""11 Raumwinkel"". ""12 Eine diskrete Version des Satzes von Green mit elliptischen Funktionen""""A V- und H-Beschreibungen von Polytopen""; ""B Triangulierungen von Polytopen""; ""Losungshinweise zu den *-Aufgaben""; ""Literatur""; ""Symbolverzeichnis""; ""Index""
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Beck, Matthias, 1970 - : ¬Das¬ Kontinuum diskret berechnen
ISBN ISBN 978-3-540-79596-4
Klassifikation PBV
MAT036000
PBD
MAT008000
*52B20
11P21
05A15
11F20
11H06
52-01
11-01
05-01
52B05
511.1
510
QA611.28
SK 110
SK 380
SK 180
SK 450
SK 490
Kurzbeschreibung Die Grundlagen der Berechnung diskreter Volumina -- Das Münzenproblem von Frobenius -- Eine Gallerie diskreter Volumina -- Gitterpunkte in Polytopen zählen: Ehrhart-Theorie -- Reziprozität -- Seitenzahlen und die Dehn-Sommerville-Gleichungen -- Magische Quadrate -- Jenseits der Grundlagen -- Endliche Fourier-Analysis -- Dedekind-Summen, die Bausteine der Gitterpunkt-Aufzählung -- Die Zerlegung eines Polytops in seine Kegel -- Euler-Maclaurin-Summation im ?d -- Raumwinkel -- Eine diskrete Version des Satzes von Green mit elliptischen Funktionen.
2. Kurzbeschreibung Das Gebiet des "Zählens von Gitterpunkten in Polytopen", auch Ehrhart-Theorie genannt, bietet verschiedene Verbindungen zu elementarer endlicher Fourier-Analysis, Erzeugendenfunktionen, dem Münzenproblem von Frobenius, Raumwinkeln, magischen Quadraten, Dedekind-Summen, algorithmischer Geometrie und mehr. Die Autoren haben mit dem Buch einen roten Faden geknüpft, der diese Verbindungen aufzeigt und so die grundlegenden und dennoch tiefgehenden Ideen aus diskreter Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie anschaulich verbindet. Mit 250 Aufgaben und offenen Problemen fühlt sich der Leser als aktiver Teilnehmer, und der einnehmende Stil der Autoren fördert solche Beteiligung. Die vielen fesselnden Bilder, die die Beweise und Beispiele begleiten, tragen zu dem einladenden Stil dieses einzigartigen Buches bei.
1. Schlagwortkette Kontinuum <Mathematik>
Diskrete Mathematik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kontinuum -- Diskrete Mathematik
2. Schlagwortkette Polyeder
Gitterpunktproblem
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Polyeder -- Gitterpunktproblem
3. Schlagwortkette Polyeder
Gitterpunktproblem
ANZEIGE DER KETTE Polyeder -- Gitterpunktproblem
SWB-Titel-Idn 286097621
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79596-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500136900 Datensatzanfang . Kataloginformation500136900 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche