Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Akzeptanz von technologischen Innovationen: Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten

Akzeptanz von technologischen Innovationen: Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 284716278 Buchausg. u.d.T.: ‡Königstorfer, Jörg, 1978 - : Akzeptanz von technologischen Innovationen
ISBN 978-3-8349-1240-4
Name Königstorfer, Jörg
T I T E L Akzeptanz von technologischen Innovationen
Zusatz zum Titel Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XVII, 302S. 17 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Königstorfer, Jörg, 1978 - : Akzeptanz von technologischen Innovationen
ISBN ISBN 978-3-8349-9909-2
Klassifikation KJS
KJSM
BUS043000
KJC
BUS041000
658.8
658.4092
HF5410-5417.5
QW 300
QP 650
Kurzbeschreibung Einführung in die Thematik -- Die Entwicklung des mobilen Internets als Folge einer hohen Penetration mobiler Endgeräte, einer weiten Verbreitung des Internets und einer zunehmenden Mobilität von Konsumenten -- Nutzungsentscheidungsprozesse von technologischen Innovationen dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten -- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise -- Theoretischer Teil: Theoretische Grundlagen zu Nutzungsentscheidungsprozessen von technologischen Innovationen und Ableitung von Hypothesen für Studie 1 -- Überblick über den aktuellen Stand der Akzeptanzforschung von technologischen Innovationen -- Eignung der theoretischen Grundlagen der Akzeptanzforschung für die Erklärung und Prognose von Nutzungsentscheidungen von mobilen Internetdiensten -- Hypothesenableitung für ein Akzeptanzmodell eines mobilen Parkservices (Studie 1) auf Basis des Technology Acceptance Models und der Theory of Reasoned Action -- Empirischer Teil: Studie 1 -- Aufbau und Durchführung von Studie 1 -- Beschreibung des kausalanalytischen Vorgehens -- Operationalisierung der latenten Variablen -- Ergebnisse -- Validität und Reliabilität der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Kritische Betrachtung, Zwischenfazit und Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf -- Theoretischer Teil: Der Pro-Veränderungsbias und dessen Konkretisierung für mobile Internetdienste sowie Ableitung von Hypothesen für Studie 2 -- Kritische Betrachtung der verschiedenen theoretischen Ansätze zu Nutzungsentscheidungen von technologischen Innovationen -- Der Pro-Veränderungsbias in Studien zu Nutzungsentscheidungen von technologischen Innovationen: Theoretische Erkenntnisse und methodische Ansätze in der Empirie -- Fokus auf spezifische Widerstände innerhalb des Nutzungsentscheidungsprozesses von mobilen Internetdiensten -- Fokus auf den „mobilen Mehrwert“: Die Bedeutung von etablierten Medien — insbesondere verkabelten Internetdiensten — für Nutzungsentscheidungen von mobilen Internetdiensten -- Fokus auf Emotionen: Die Auswirkungen von Fehlern und Ärger als negative emotionale Reaktion bei Nutzungsentscheidungen von mobilen bzw. verkabelten Internetdiensten -- Die Preiswahrnehmung und die tatsächlichen Preise der Mobilfunkanbieter für das mobile Internet als zusätzlich bedeutende Faktoren für Nutzungsentscheidungen von mobilen Internetdiensten -- Exkurs: Vorteile von Experimentaldesigns in der Akzeptanzforschung -- Empirischer Teil: Studie 2 -- Aufbau und Durchführung von Studie 2 -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse -- Validität und Reliabilität der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Kritische Betrachtung, Zwischenfazit und Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf -- Theoretischer Teil: Der Pro-Veränderungsbias und dessen Konkretisierung für mobile Internetdienste sowie Ableitung von Hypothesen für Studie 3 -- Der „mobile Mehrwert“: Die Bedeutung von etablierten Medien — insbesondere nicht-technologiebasierten Substituten — für Nutzungsentscheidungen von mobilen Internetdiensten -- Die Bedeutung der Einstellung zu Technologien und technologischem Fortschritt im Allgemeinen sowie des Alters und Geschlechts für Nutzungsentscheidungen von mobilen Internetdiensten -- Der Einfluss von Akzeptanzdeterminanten auf die künftige Nutzungsabsicht von mobilen Internetdiensten bzw. etablierten Medien -- Die Preiswahrnehmung des mobilen Internets und die tatsächlichen Preise der Mobilfunkanbieter -- Empirischer Teil: Studie 3 und sonstige Ergebnisse aus den Studien 2 und 3 -- Aufbau und Durchführung von Studie 3 -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse -- Validität und Reliabilität der Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse, kritische Betrachtung und Fazit -- Sonstige Ergebnisse aus den Studien 2 und 3 -- Überblick über die Ergebnisse, Ausblick und Empfehlungen für die Praxis -- Überblick über die Ergebnisse der empirischen Studien -- Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- Empfehlungen für die Anbieter von mobilen Internetdiensten.
2. Kurzbeschreibung Unternehmen stehen bei der Entwicklung neuer Produkte bzw. Dienstleistungen immer wieder vor der Frage, ob diese von den Konsumenten angenommen werden. Insbesondere der Erfolg von technologischen Innovationen ist nur schwer zu prognostizieren. Jörg Königstorfer betrachtet den Entscheidungsprozess für bzw. gegen technologische Innovationen am Beispiel mobiler Internetdienste aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Auf der Basis mehrerer empirischer Studien entwickelt der Autor Lösungsansätze für die drei Hauptprobleme der Akzeptanzforschung: Die Beachtung von Emotionen im Entscheidungsprozess, die Berücksichtigung des Pro-Veränderungsbias und die Zuschreibung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen bei der Adoption von Innovationen. Anbieter können so aus einer konsumentenorientierten Sichtweise relevante Marketing-Maßnahmen ableiten und Fehlprognosen in der strategischen Marketingplanung vermeiden.
1. Schlagwortkette Mobile Telekommunikation
Electronic Commerce
Verbraucher
Akzeptanz
SWB-Titel-Idn 301149712
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9909-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500136521 Datensatzanfang . Kataloginformation500136521 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche