Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunft Ingenieurwissenschaften – Zukunft Deutschland: Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen

Zukunft Ingenieurwissenschaften – Zukunft Deutschland: Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 288423542 Buchausg. u.d.T.: ‡Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland
ISBN 978-3-540-89608-1
Name Nagl, Manfred
Bargstädt, Hans-Joachim
ANZEIGE DER KETTE Bargstädt, Hans-Joachim
Name Hoffmann, Michael
Müller, Norbert
T I T E L Zukunft Ingenieurwissenschaften – Zukunft Deutschland
Zusatz zum Titel Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemeinsamen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage am 14. und 15.07.2008 an der RWTH Aachen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Zukunftsperspektiven und Ingenieurskunst; Ingenieurmangel und Handlungsfelder: Maßnahmen der Bundesregierung; Ein Land im Aufbruch - Innovations- und Hochschulpolitik in NRW; Die wirtschaftliche Bedeutung der Ingenieurwissenschaften - Hat auch der Normalbürger etwas davon?; Technologietransfer - Förderinstrument der DFG; Novaled - von der Idee zum Produkt oder Was macht eine erfolgreiche Ausgründung?; 3D Elektromagnetische Simulation; Hochwasserschutz und Grundwasseranreicherung im Sultanat Oman; dSPACE: Entstehung, Aufstieg, Zukunft. Warum verzichten wir auf 40% unserer Kreativen?Stellen die Ingenieurwissenschaften noch den Karriereweg für soziale Aufsteiger dar?; Demographischer Wandel - Folgen und Ursachen; Qualität der Lehre: Mehr Absolventen durch weniger Abbrecher!; Diskussion Ingenieurmangel: Was ist zu tun?; Ein Verfahren zur Standortbestimmung und Strategiebildung von Fakultäten und Universitäten; Verleihung der FTMV-Gütesiegel; Die Ingenieurpromotion heute - Auslaufmodell oder doch ein Renner?;. Ingenieurwissenschaften als Lieferanten für Nachwuchskräfte für Forschung, Entwicklung und Leitungspositionen in der mittelständischen IndustrieZukünftige Herausforderungen an die Ingenieurausbildung; Die Vernetzung zwischen Hochschulforschung und Industrie; Diskussion: Verbesserung der Beziehung Wissenschaft - Wirtschaft; Gemeinsame Erklärung: Die Ingenieurwissenschaften in Zukunft: Forderungen und Selbstverpflichtung; „Der Geist bewegt die Materie"; Ingenieurmangel in Deutschland - ein Image- und Kommunikationsproblem?; Macht die Schule Appetit auf Ingenieurwissenschaften und Informatik?. Zukunftsperspektiven und Ingenieurskunst; Ingenieurmangel und Handlungsfelder: Maßnahmen der Bundesregierung; Ein Land im Aufbruch - Innovations- und Hochschulpolitik in NRW; Die wirtschaftliche Bedeutung der Ingenieurwissenschaften - Hat auch der Normalbürger etwas davon?; Technologietransfer - Förderinstrument der DFG; Novaled - von der Idee zum Produkt oder Was macht eine erfolgreiche Ausgründung?; 3D Elektromagnetische Simulation; Hochwasserschutz und Grundwasseranreicherung im Sultanat Oman; dSPACE: Entstehung, Aufstieg, Zukunft. Warum verzichten wir auf 40% unserer Kreativen?Stellen die Ingenieurwissenschaften noch den Karriereweg für soziale Aufsteiger dar?; Demographischer Wandel - Folgen und Ursachen; Qualität der Lehre: Mehr Absolventen durch weniger Abbrecher!; Diskussion Ingenieurmangel: Was ist zu tun?; Ein Verfahren zur Standortbestimmung und Strategiebildung von Fakultäten und Universitäten; Verleihung der FTMV-Gütesiegel; Die Ingenieurpromotion heute - Auslaufmodell oder doch ein Renner?;. Ingenieurwissenschaften als Lieferanten für Nachwuchskräfte für Forschung, Entwicklung und Leitungspositionen in der mittelständischen IndustrieZukünftige Herausforderungen an die Ingenieurausbildung; Die Vernetzung zwischen Hochschulforschung und Industrie; Diskussion: Verbesserung der Beziehung Wissenschaft - Wirtschaft; Gemeinsame Erklärung: Die Ingenieurwissenschaften in Zukunft: Forderungen und Selbstverpflichtung; „Der Geist bewegt die Materie"; Ingenieurmangel in Deutschland - ein Image- und Kommunikationsproblem?; Macht die Schule Appetit auf Ingenieurwissenschaften und Informatik?
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Zukunft Ingenieurwissenschaften - Zukunft Deutschland
ISBN ISBN 978-3-540-89609-8
Klassifikation TBC
TEC000000
620.0070943
620
TA1-2040
ZG 4900
ZG 9050
ZG 9000
Kurzbeschreibung Trotz der überragenden Bedeutung der Ingenieurwissenschaften für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland herrscht Mangel an Ingenieuren. Auf einer gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft veranstalteten Fachkonferenz (14./15.07.2008) wurde eine Verpflichtungserklärung zur Zukunft der Ingenieurwissenschaften beschlossen. Diese dokumentiert das Buch zusammen mit allen Vorträgen und bietet damit Argumentationshilfen, Fakten, Fallstudien und nicht zuletzt Anregungen für die Zukunft der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung
1. Schlagwortkette Ingenieurwissenschaften
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ingenieurwissenschaften
2. Schlagwortkette Ingenieurstudium
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ingenieurstudium
3. Schlagwortkette Ingenieurwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Ingenieurwissenschaften
4. Schlagwortkette Ingenieurstudium
ANZEIGE DER KETTE Ingenieurstudium
5. Schlagwortkette Ingenieurwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Ingenieurwissenschaften
6. Schlagwortkette Ingenieurstudium
ANZEIGE DER KETTE Ingenieurstudium
SWB-Titel-Idn 301148228
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89609-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Kataloginformation500136466 Datensatzanfang . Kataloginformation500136466 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche