Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

GAMMA: Eulers Konstante, Primzahlstrände und die Riemannsche Vermutung

GAMMA: Eulers Konstante, Primzahlstrände und die Riemannsche Vermutung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 263300323 Buchausg. u.d.T.: ‡Havil, Julian, 1952 - : Gamma
ISBN 978-3-540-48495-0
Name Havil, Julian
T I T E L GAMMA
Zusatz zum Titel Eulers Konstante, Primzahlstrände und die Riemannsche Vermutung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XVI, 307 S. 88 illus, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Front Matter; Einleitung; Die logarithmische Wiege; Die harmonische Reihe; Subharmonische Reihen; Zeta-Funktionen; Der Geburtsort von Gamma; Die Gamma-Funktion; Eulers wunderbare Identität; Ein erfülltes Versprechen; Was ist Gamma ... exakt?; Gamma als Dezimalbruch; Gamma als rationaler Bruch; Wo ist Gamma?; Die Welt ist harmonisch; Die Welt ist logarithmisch; Probleme mit Primzahlen; Die Riemannsche Initiative; Back Matter;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Havil, Julian, 1952 - : Gamma
ISBN ISBN 978-3-540-48496-7
Klassifikation *11-01
11Y60
00A05
97-01
00A06
00A08
11-03
01A50
11M26
33B15
PBX
MAT015000
512.7
510.9
510
QA21-27
SK 180
SG 590
Kurzbeschreibung Die logarithmische Wiege -- Die harmonische Reihe -- Subharmonische Reihen -- Zeta-Funktionen -- Der Geburtsort von Gamma -- Die Gamma-Funktion -- Eulers wunderbare Identität -- Ein erfülltes Versprechen -- Was ist Gamma … exakt? -- Gamma als Dezimalbruch -- Gamma als rationaler Bruch -- Wo ist Gamma? -- Die Welt ist harmonisch -- Die Welt ist logarithmisch -- Probleme mit Primzahlen -- Die Riemannsche Initiative -- Die Riemannsche Initiative.
2. Kurzbeschreibung Jeder kennt die Kreiszahl p = 3,1415926…, viele kennen auch e = 2,7182818…, die Basis der natürlichen Logarithmen, und das Symbol i für (Wurzel aus) -1. Und dann? Die "viertwichtigste" Konstante ist die unauffällige Eulersche Zahl (Gamma) = 0,5772156…, benannt nach dem genialen Leonhard Euler (1707-1783). Die Konstanten (pi) und e sind transzendent, aber man weiß bis heute noch nicht, ob (Gamma) eine rationale Zahl ist. Das Buch lotet diese "obskure" Konstante aus. Die Reise beginnt mit Logarithmen und der harmonischen Reihe. Es folgen Bernoulli-Zahlen, Madelungsche Konstanten, Zeta-Funktionen und Eulers wunderbare Identität. Nach welchem Gesetz sind Fettfinger in Wörterbüchern verteilt? Wie fährt man mit Jeeps durch eine endlose Wüste? Wie kriecht ein elender mathematischer Wurm auf einem Gummiband? Wir erfahren von Harmonien in der Geometrie, in der Musik und bei Primzahlen! Unterwegs begegnen wir Euklid und Eratosthenes, Napier und Kepler, Gauß und Riemann, Cauchy und Tschebyschew, Hardy und Littlewood, den Hilbertschen Problemen, Hadamard und dem Primzahlsatz, von Mangoldts expliziter Formel, Selberg, Erdös und vielen anderen Mathematikern. Die Krönung ist die Riemannsche Vermutung, das berühmteste ungelöste Problem der Mathematik. Aus Rezensionen der englischen Auflage "Ein wichtiges Thema, zu dem viele bedeutende Mathematiker beigetragen haben. Der Autor gibt seinen Lesern einen erstaunlichen historisch-genetischen Überblick über ein Teilgebiet der Mathematik." Paul Nahin, Autor des Buches "An Imaginary Tale. The Story of ." Princeton University Press, Princeton 1998. *** "Ein ausgezeichnetes Buch, das die Literatur bereichert. Julian Havil erzählt uns ein aufregendes Kapitel der Mathematikgeschichte." Eli Maor, Autor des Buches "Die Zahl e – Geschichte und Geschichten." Birkhäuser Verlag, Basel 1996.
1. Schlagwortkette Eulersche Konstante
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Eulersche Konstante -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 264373111
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-48496-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500136183 Datensatzanfang . Kataloginformation500136183 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche