Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ingenieurgeochemie: Technische Geochemie — Konzepte und Praxis

Ingenieurgeochemie: Technische Geochemie — Konzepte und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 256360480 Buchausg. u.d.T.: ‡Förstner, Ulrich, 1940 - : Ingenieurgeochemie
ISBN 978-3-540-39511-9
Name Förstner, Ulrich
Grathwohl, Peter
ANZEIGE DER KETTE Grathwohl, Peter
T I T E L Ingenieurgeochemie
Zusatz zum Titel Technische Geochemie — Konzepte und Praxis
Auflage 2., neu bearbeitete Auflage
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XII, 471 S. 160 Abb. Mit CD-ROM, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Förstner, Ulrich, 1940 - : Ingenieurgeochemie
ISBN ISBN 978-3-540-39512-6
Klassifikation RB
SCI019000
628
624.151
UQ 6400
Kurzbeschreibung Vorwort -- Technische Geochemie-Konzepte und Praxis -- Ingenieurgeochemie-Einführung -- Geochemie im Leitbild 'Nachhaltigkeit' -- Umweltchemie-Technologische Aspekte -- Umweltgeochemie-Grundlagen und Anwendungen -- Ingenieurgeochemie und Abfallwirtschaft -- Natürlicher Abbau und Rückhalt von Schadstoffen -- Stofftransport im Grundwasser-Advektion/Retardation, Dispersion, Abbau -- Schadstoff-Freisetzung (Desorptionskinetik, Lösungskinetik) -- Zeitskalen im Schadensherd und Natural Attenuation -- Nutzung von Natural Attenuation Prozessen bei der Altlastenbearbeitung -- Ingenieurgeochemie im Boden- und Gewässerschutz-Praxisbeispiele und rechtlicher Rahmen -- Sickerwasserprognose für anorganische Schadstoffe -- Langzeitverhalten von Deponien -- Geochemische In-situ-Stabilisierung von Bergbaualtlasten -- Gewässersedimente und Baggergut -- Sedimente und WRLL - Fallstudien Rhein und Elbe -- Integrierte Untersuchungen in Böden, Grundwässern, Sedimenten und Flüssen: Anwendungen vom EU-Projekt AquaTerra -- Materialien -- Ausgewählte Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt SiWaP -- Durchströmte Reinigungswände - BMBF RUBIN -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Das hier erstmals umfassend dargestellte, neue Fachgebiet der Ingenieurgeochemie nutzt die Kenntnis natürlicher Prozesse der Schadstoffverteilung aus konventionell-umweltgeochemischen Untersuchungen für die Entwicklung und Erfolgskontrolle umweltgerechter, auf natürlichen Ressourcen basierender Entsorgungstechnologien. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Verständnis der Wirkungsweise äußerer und innerer Barrierensysteme zur physikalischen Stabilisierung von Abfällen und chemischen Immobilisierung von Schadstoffen gelegt. Es wird gezeigt, wie durch eine Optimierung der Reststoffzusammensetzung eine langfristige Verminderung des Emissionspotentials erreicht werden kann. Ein hoher Praxisbezug ist insbesondere durch folgende Gastbeiträge gegeben: Sickerwasserprognose von Joachim Gerth, TU Hamburg-Harburg Langzeitverhalten von Deponien von Günther Hirschmann, Behörde für Umwelt und Gesundheit, Hamburg Stabilisierung von Bergbaualtlasten von Michael Paul, Wismut GmbH Baggergut-Unterwasserdepots von Patrick Jacobs, TU Hamburg-Harburg Mit Beispielen aus den Projekten und Studien KORA, RUBIN, SEDYMO, SIWAP (BMBF), AquaTerra (EU), Elbe (HPA) und Rhein (POR).
1. Schlagwortkette Umweltgeochemie
Ingenieurgeologie
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Umweltgeochemie -- Ingenieurgeologie -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Umweltgeochemie
Ingenieurgeologie
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Umweltgeochemie -- Ingenieurgeologie
3. Schlagwortkette Geochemie
Umweltgeochemie
Ingenieurgeologie
Ökologische Chemie
Umweltchemikalie
Schadstoff
ANZEIGE DER KETTE Geochemie -- Umweltgeochemie -- Ingenieurgeologie -- Ökologische Chemie -- Umweltchemikalie -- Schadstoff
SWB-Titel-Idn 264372115
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-39512-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500136175 Datensatzanfang . Kataloginformation500136175 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche