Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leben mit Lärm? Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich

Leben mit Lärm? Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 254086470 Druckausg.: ‡Leben mit Lärm?
ISBN 978-3-540-34509-1
Name Kloepfer, Michael
Griefahn, Barbara
ANZEIGE DER KETTE Griefahn, Barbara
Name Kaniowski, Andrzej
Klepper, Gernot
Lingner, Stephan
Steinebach, Gerhard
Weyer, Heinrich B.
Wysk, Peter
T I T E L Leben mit Lärm?
Zusatz zum Titel Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXXVIII, 554 S. 192 Abb., 80 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ; 28
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.: ‡Leben mit Lärm?
ISBN ISBN 978-3-540-34510-7
Klassifikation TEC018000
TQK
TEC010000
363.74
380
360
380
TD891-894
AR 24300
Kurzbeschreibung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Sachlage -- Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf -- Summary and conclusions -- Summary of the situation -- Recommended action and need for research -- Einführung -- Hintergrund -- Ziele und Aufgaben des Projekts -- Entwicklung des Verkehrs -- Grundlegende Probleme der Risikobeurteilung und Standardsetzung -- Lärm und Mobilität aus philosophischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive -- Allgemeine Kennzeichnung des Lärmphänomens -- Die Systematik der Lärmphänomene -- Methodologischer Exkurs -- Beispiele kultur-zivilisatorischer und gesellschaftstheoretischer Betrachtungen von Lärm und Verkehr -- Gerechtigkeitsfrage -- Lärmwirkungen -- Aurale Effekte -- Primäre extraaurale Lärmwirkungen -- Sekundäre Lärmwirkungen -- Lärmbedingte Gesundheitsstörungen (tertiäre Lärmwirkungen) -- Technische und planerische Aspekte des Verkehrslärms -- Grundlagen der Akustik -- Entstehung und Perspektive von Straßenverkehrsgeräuschen -- Entstehung und Perspektive von Schienenverkehrsgeräuschen -- Entstehung und Perspektive des Luftverkehrslärms -- Messung und Berechnung von Verkehrsgeräuschen -- Raum- und akzeptorbezogene Modellierung und Bewertung von Geräuschbelastungen -- Raumbezogene Lärmminderungspotentiale -- Ökonomische Aspekte -- Lärm als Externalität -- Leben mit Lärm — Der „optimale Lärmpegel“ -- Kosten und Nutzen der Lärmreduktion -- Gesamtwirtschaftliche Rückkopplungseffekte -- Lärmschutz als Abwägung -- Typische Lärmkonflikte -- Beteiligte rechtliche Schutzgüter -- Abwägung und Prinzipien der Umweltpolitik -- Abwägung und Instrumente des Verkehrslärmschutzes -- Abwägungsebenen -- Staatliche Abwägungsentscheidungen in der Praxis -- EU-Umgebungslärmrichtlinie -- Europäischer Lärmschutz -- Wesentliche Inhalte der UL-RL -- Beurteilungskriterien und -methoden der Umgebungslärmrichtlinie -- Auswirkungen der UL-RL auf das bestehende Lärmschutzrecht -- Umsetzung im deutschen Immissionsschutzrecht -- Bewertung und Kritik der Umsetzung -- Abwägung in der Lärmminderungsplanung.
2. Kurzbeschreibung Umgebungslärm ist störend und kann für den Menschen als gesundheitliche Gefährdung angesehen werden: So können u.a. Herz-/Kreislaufprobleme auch auf entsprechende Lärmwirkungen zurückgeführt werden. Verkehrslärm behindert insbesondere die Kommunikation und damit menschliches Zusammenleben. Er wirkt für die Betroffenen lästig und leistungsmindernd. Diese Problemlage ist zunehmend öffentlich wahrgenommen worden und hat zu einschlägigen Regulierungen auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene geführt. Dennoch ist der Konflikt zwischen den Betroffenen und Schallemittenten nicht gelöst. Im Fall des Fluglärms beispielsweise wird einerseits der lärmverursachende Flugverkehr von den Betreibern als ökonomische Chance aufgegriffen und von den Reisenden zunehmend in Anspruch genommen; andererseits scheint sich bei den betroffenen Anwohnern von Flugplätzen eine zunehmende Lärmintoleranz einzustellen. Daher hat die Europäische Akademie im Rahmen eines interdisziplinären Projekts die rationale Beurteilung der Lärmrisiken und der Möglichkeiten ihrer Reduktion vorgenommen, ohne den gesellschaftlichen Nutzen und die Chancen von Mobilität aus dem Auge zu verlieren. Die Autoren bieten Vorschläge für weitergehende Regulierungen und plädieren u.a. dafür, Ruhe als schützenswertes Rechtsgut zu verankern.
1. Schlagwortkette Verkehrslärm
Lärmbelastung
Lärmschädigung
Risikoanalyse
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verkehrslärm -- Lärmbelastung -- Lärmschädigung -- Risikoanalyse
2. Schlagwortkette Verkehrslärm
Lärmschutz
Regulierung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verkehrslärm -- Lärmschutz -- Regulierung
3. Schlagwortkette Lärmschutz
Verkehrslärm
Gesundheitsgefährdung
ANZEIGE DER KETTE Lärmschutz -- Verkehrslärm -- Gesundheitsgefährdung
SWB-Titel-Idn 264370759
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-34510-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500136164 Datensatzanfang . Kataloginformation500136164 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche