Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple®

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple®
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 116760095 Buchausg. u.d.T.: ‡Forst, Wilhelm: Gewöhnliche Differentialgleichungen
ISBN 978-3-540-22226-2
Name Forst, Wilhelm
Hoffmann, Dieter
ANZEIGE DER KETTE Hoffmann, Dieter
T I T E L Gewöhnliche Differentialgleichungen
Zusatz zum Titel Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple®
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XV, 389 S, digital)
Reihe Springer-Lehrbuch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and indexes
Weiterer Inhalt ""Title""; ""Copyright Page""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""Kapitel 1 Einf�hrende Überlegungen""; ""1.1 Erste Aspekte""; ""Was ist eine Differentialgleichung?""; ""Welche Fragen stellen wir?""; ""Mathematische Modellierung""; ""1.2 Richtungsfelder""; ""Euler-Polygonzugverfahren""; ""Historische Notizen""; ""MWS zu Kapitel 1""; ""Kapitel 2 ElementareIntegrationsmethoden""; ""2.1 Differentialgleichungen mit �getrennten Variablen�""; ""2.2 Differentialgleichungen vom Typ y = f p1x+q1y+r1p2x+q2y+r2 ""; ""2.3 Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung"". ""2.4 Bernoulli-Differentialgleichung""""2.5 Riccati-Differentialgleichung""; ""Zusammenhang mit homogener linearer DGL 2. Ordnung""; ""Elementare Integration bei bekannter spezieller Lösung""; ""2.6 Exakte Differentialgleichungen""; ""2.7 Clairaut-Differentialgleichung""; ""Historische Notizen""; ""MWS zu Kapitel 2""; ""Kapitel 3 Existenz- und Eindeutigkeitssatz""; ""3.1 Einleitung""; ""3.2 Fixpunktsatz f�r verallgemeinerte Kontraktionen""; ""3.3 Existenz- und Eindeutigkeitssatz""; ""3.4 Fehlerabsch�tzungen und Abh�ngigkeits�berlegungen""; ""3.5 Lösungen �im Großen�"". ""Maximale Existenzintervalle""""3.6 Qualitative Beschreibung autonomer Systeme""; ""(B2) Schwingungen eines ebenen unged�mpften Pendels""; ""(B3) R�uber-Beute-Modell""; ""Fluß zu einer gegebenen Differentialgleichung""; ""3.7 Modifikation des Hauptsatzes f�r Funktionen mitWerten im k""; ""Historische Notizen""; ""MWS zu Kapitel 3""; ""Kapitel 4 Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme I""; ""4.1 Existenz- und Eindeutigkeitssatz""; ""4.2 Linear-algebraische Folgerungen""; ""4.3 Homogene lineare Differentialgleichungssysteme""; ""4.4 Homogene lineare DGLen hoherer Ordnung"". ""4.5 Transformation von Differentialgleichungssystemen""""4.6 Inhomogene lineare Differentialgleichungen""; ""4.7 Reduktion der Ordnung""; ""Historische Notizen""; ""MWS zu Kapitel 4""; ""Kapitel 5 Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme II""; ""5.1 Exponentialfunktion von Matrizen""; ""5.2 Homogene lineare DGL-Systeme mitkonstanten Koeffizienten""; ""5.3 Zweidimensionale Systeme, Stabilit�t""; ""5.4 Lineare DGL-Systeme mit konstanten Koeffizienten und speziellen Inhomogenit�ten""; ""5.5 Lineare DGLen höherer Ordnung mit konstantenKoeffizienten"". ""5.6 Homogene lineare Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizientenfunktionen""""Historische Notizen""; ""MWS zu Kapitel 5""; ""Kapitel 6 N�tzliches � nicht nur f�rden Praktiker""; ""6.1 Losungen uber Potenzreihenansatz""; ""Hermite-Differentialgleichung1""; ""Legendre-Differentialgleichung2""; ""6.2 Schwach singulare Punkte""; ""Bessel-Differentialgleichung6""; ""6.3 Laplace-Transformation""; ""Anwendung auf Anfangswertaufgaben""; ""Unstetige Inhomogenit�ten""; ""Zur inversen Laplace-Transformation""; ""Kleine Tabelle von Laplace-Transformierten""; ""Historische Notizen"". ""MWS zu Kapitel 6""
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Forst, Wilhelm: Gewöhnliche Differentialgleichungen
ISBN ISBN 978-3-540-27464-3
Klassifikation PBK
MAT034000
*34-00
34Axx
68W30
515
510
510
QA299.6-433
SK 520
Kurzbeschreibung Einführende Überlegungen -- Elementare Integrationsmethoden -- Existenz- und Eindeutigkeitssatz -- Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme I -- Lineare Differentialgleichungen und DGL-Systeme II -- Nützliches — nicht nur für den Praktiker -- Rand- und Eigenwertprobleme -- Anhang Matrixfunktionen -- Anhang zu Maple.
2. Kurzbeschreibung Die Theorie der Gewöhnlichen Differentialgleichungen ist ein grundlegendes und unverändert aktuelles Gebiet der Mathematik. Das vorliegende Buch führt nicht nur äußerst sorgfältig und umfassend in die Theorie ein, sondern vermittelt auch aufgrund der zahlreichen vollständig durchgerechneten Beispiele einen Einblick in deren Anwendungspraxis. Eine weitere Besonderheit ist der Brückenschlag zur Computeranwendung. Mit ausgefeilten Maple-Arbeitsblättern wird gezeigt, wie man mit dem Computer gestalten, Ideen vermitteln und eindrucksvoll visualisieren kann. So können auch rechnerisch anspruchsvollere Beispiele behandelt werden, als dies sonst üblich ist. Mit seinem Reichtum an Material, dem klaren und präzisen Stil und der durchdachten didaktischen Konzeption ist das Buch bestens als Basis und Leitfaden für Studierende und Lehrende der Mathematik, Physik, Wirtschafts- wie auch Ingenieurwissenschaften geeignet.
1. Schlagwortkette Gewöhnliche Differentialgleichung
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Gewöhnliche Differentialgleichung -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Gewöhnliche Differentialgleichung
Maple <Programm>
ANZEIGE DER KETTE Gewöhnliche Differentialgleichung -- Maple
SWB-Titel-Idn 264350995
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/b139106
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 2
Siehe auch Kapitel 1
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500136059 Datensatzanfang . Kataloginformation500136059 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche