Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Primaten und Philosophen: wie die Evolution die Moral hervorbrachte

Primaten und Philosophen: wie die Evolution die Moral hervorbrachte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Name Waal, Frans B. M. ¬de¬ ¬[VerfasserIn]¬
Wright, Robert ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Wright, Robert ¬[VerfasserIn]¬
Name Korsgaard, Christine M. ¬[VerfasserIn]¬
Singer, Peter ¬[VerfasserIn]¬
Macedo, Stephen ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn einer Einleitung]¬
Ober, Josiah ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn einer Einleitung]¬
Schickert, Hartmut ¬[ÜbersetzerIn]¬
Brandau, Birgit ¬[ÜbersetzerIn]¬
Fritz, Klaus ¬[ÜbersetzerIn]¬
303205024
Einheitssachtitel Primates and philosophers : how morality Evolved
T I T E L Primaten und Philosophen
Zusatz zum Titel wie die Evolution die Moral hervorbrachte
Verlagsort München
Verlag Carl Hanser Verlag
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 219 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format 21 cm x 14 cm
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 201 - 212
ISBN ISBN 978-3-446-23083-5 Festeinband : EUR 19.90
Klassifikation 171.7
100
590
570
CC 7200
Kurzbeschreibung Frans de Waal führt mit vier bekannten Wissenschaftlern (u.a. Peter Singer und Robert Wright) eine wissenschaftliche Debatte zum Thema "Moral" und zu den Wurzeln des sogenannten "Guten". (Günter Pflaum)
2. Kurzbeschreibung Dies ist kein populärwissenschaftliches Buch des bekannten Verhaltensforschers Frans de Waal wie zuletzt "Der Affe in uns" (BA 12/06), sondern eine wissenschaftliche Debatte zum Thema "Moral". Die Philosphen Philip Kitcher und Christine M. Korsgaard, der Philosoph und Tierrechtler Peter Singer (vgl. "Animal liberation", BA 11/96) sowie der Evolutionspsychologe Robert Wright (vgl. "Diesseits von Gut und Böse", BA 12/96) kommentieren die Thesen von Frans de Waal über die Entwicklung der Moral bei Affen und Menschen. Es geht um die Frage, warum sich Menschen, trotz ihrer offensichtlich vorhandenen egoistischen Verhaltensmuster, gleichzeitig so stark für das "Gute" einsetzen. De Waal vertritt die Theorie, dass die Moral schrittweise im Laufe der Evolution entstanden ist und vermutet als Basis einen "guten" Kern, den er nicht nur bei Affen, Delfinen und Elefanten, sondern in einfachen Formen bereits bei weniger entwickelten Tierarten sieht. Wer das etwas akademische Vorwort hinter sich gelassen hat, den erwartet ein anspruchsvoller, aber spannender Diskurs. Empfohlen für ausgebaute Bestände. (3) (Günter Pflaum)
1. Schlagwortkette Primaten
Sozialverhalten
Altruismus
Moral
Evolution
Aufsatzsammlung
Primaten
Sozialverhalten
Altruismus
Moral
Evolution
SWB-Titel-Idn 280517505
Signatur 76 776
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500135952 Datensatzanfang . Kataloginformation500135952 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00308891 CC 7200 W111
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500135952 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500135952 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche