Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einstellungsgespräche erfolgreich führen: Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber

Einstellungsgespräche erfolgreich führen: Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 27835503X Buchausg. u.d.T.: ‡Hofmann, Eberhardt, 1959 - : Einstellungsgespräche erfolgreich führen
ISBN 978-3-8349-0981-7
Name Hofmann, Eberhardt
T I T E L Einstellungsgespräche erfolgreich führen
Zusatz zum Titel Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Thomas Gabler / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (192S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. 185 - 186
Weiterer Inhalt Preliminary; Einführung; Den Bewerber zum Sprechen bringen; Konkret werden; Von der Worthülse zur individuellen Bedeutung - der zentrale Prozess; Das Meta-Modell als formale Hilfe zum Nachfragen; Quantifizierbare Antworten; Der Gesprächsplan; Die Erweiterung des klassischen Vorstellungsgespräches durch Assessment-Center-Elemente; Durchführungstechnische Gesichtspunkte; Auswertung des Interviews; Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews; Training des Interviewer-Verhaltens; Back matter; Spezielle Fragen/Überprüfung der Antworten
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hofmann, Eberhardt, 1959 - : Einstellungsgespräche erfolgreich führen
ISBN ISBN 978-3-8349-9848-4
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
658.31124
HF5549-5549.5
QV 578
Kurzbeschreibung Einführung -- Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews -- Den Bewerber zum Sprechen bringen -- Konkret werden -- Von der Worthülse zur individuellen Bedeutung — der zentrale Prozess -- Das Meta-Modell als formale Hilfe zum Nachfragen -- Spezielle Fragen/Überprüfung der Antworten -- Quantifizierbare Antworten -- Der Gesprächsplan -- Die Erweiterung des klassischen Vorstellungsgespräches durch Assessment-Center-Elemente -- Durchführungstechnische Gesichtspunkte -- Auswertung des Interviews -- Training des Interviewer-Verhaltens.
2. Kurzbeschreibung Einführung Bewerber antworten in Vorstellungsgesprächen nicht einfach spontan und unreflektiert. Die Antworten werden oftmals überlegt und taktisch gegeben. Diese Tendenz verstärkt sich durch die inflationär anwachsende Zahl von Ratgebern für Bewerber. Man muss davon ausgehen, dass so gut wie jeder qualifizierte Bewerber vorbereitet zum Vorstellungsgespräch kommt. Wie sinnvoll und realitätsangemessen diese Form der Vorbereitung ist, ist dabei eine andere Frage. Die zentrale These dieses Buches lautet: Bewerber verhalten sich in Vorstellungsgesprächen nicht „natürlich“, nicht „spontan“, sie reagieren (bewusst oder unbewusst) nicht so, wie sie sich „normalerweise“ verhalten w- den, sondern in einer mehr oder weniger verzerrten Art und Weise. Das schränkt die Validität des Vorstellungsgespräches stark ein. Die Qualität hängt aber auch stark von der Kompetenz des Interviewers ab. Seitens des Interviewers ist ein solches Gespräch nicht einfach. Oftmals wird man als Interviewer, insbesondere als Fachbereichsvertreter, völlig unvor- reitet mit diesem Thema konfrontiert. Das Vorstellungsgespräch erscheint auf den ersten Blick relativ einfach, man muss sich (anscheinend) nur mit dem Bewerber zusammensetzen und mit ihm reden. Um ein gutes Vorstellungsgespräch führen zu können, ist es notwendig, einige Schalter im Kopf umzulegen und ein teilweise völlig anderes Gesprächsverhalten anzuwenden, als dies in „normalen“ Gesprächen angemessen ist. 10 Einführung Vorstellungs- Normales gespräch Gespräch Geschlossene Offene Fragen Fragen Sensorisch genaues Flüchtiges Zuhören Zuhören Allgemeine Präzises Aussagen Nachfragen Bedeutungs- Bedeutungen generierung durch explizit Wahrscheinlichkei- erfragen berechnung Abbildung 1: Normales Gespräch und Vorstellungsgespräch: Schalter umlegen Die Bedeutung dieser einzelnen Schalter wird in den Kapiteln zur Gesprächstechnik intensiv erläutert.
1. Schlagwortkette Vorstellungsgespräch
Gesprächsführung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Vorstellungsgespräch -- Gesprächsführung
2. Schlagwortkette Personalauswahl
Vorstellungsgespräch
Gesprächsführung
ANZEIGE DER KETTE Personalauswahl -- Vorstellungsgespräch -- Gesprächsführung
SWB-Titel-Idn 287892298
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9848-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500134799 Datensatzanfang . Kataloginformation500134799 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche