Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health

Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Hurrelmann, Klaus ¬[Hrsg.]¬
Leppin, Anja
ANZEIGE DER KETTE Leppin, Anja
T I T E L Moderne Gesundheitskommunikation
Zusatz zum Titel vom Aufklärungsgespräch zur E-Health
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Bern ; Göttingen [u.a.]
Verlag Huber
Erscheinungsjahr 2001
2001
Umfang 311 S. : graph. Darst
Format 24 cm
Reihe Handbuch Gesundheitswissenschaften
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
ISBN ISBN 978-3-456-83640-9
ISBN 3-456-83640-6
Klassifikation 33
MS 6050
QX 700
XE 4800
XF 1000
XF 1100
AP 35980
CU 7500
AP 11800
MS 6200
1566610893 MT 11000
XE 2800
Kurzbeschreibung Analyse der neuen Gesundheitsmedien vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gesundheitskommunikation. "Health Communication" hat sich in den letzten 30 Jahren als eigenständiges Teilgebiet der Gesundheitswissenschaften etabliert. Dieses Buch leistet eine systematische Übersicht über die Entwicklung der jungen Disziplin "Gesundheitskommunikation", indem die wichtigsten Modelle und Konzepte, Strategien und Programme aus der wissenschaftlichen Fachliteratur vorgestellt werden. Einerseits werden die "traditionellen" Formen der Gesundheitskommunikation behandelt: persönliche Beratung und Kommunikation durch Massenmedien. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt des Bandes auf den neueren Entwicklungen: Durch die interaktiven Informationstechniken wird eine neue Qualität von Gesundheitskommunikation möglich. Gesundheitskommunikation wird zur "Gesundheitstelematik" oder "E-Health". Wenn es gelingt, die Probleme des Datenschutzes, der Datensicherheit und der inhaltlichen Qualitätskontrolle zu lösen, dann kann von der modernen Gesundheitskommunikation ein Qualitätsschub für das gesamte gesundheitliche Versorgungs-Dienstleistungssystem ausgehen. Die neuen Medien verbinden potenziell die große Reichweite der Massenmedien und die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Individualität der direkten Interaktion. Die Angebote, gleich in welcher Form sie übermittelt werden, müssen den Wünschen, Bedürfnissen und auch den "Lernvoraussetzungen" der jeweiligen Zielgruppen angemessen sein. Angesichts der immer größer werdenden Konkurrenz medialer Angebote ist die zentrale Aufgabe der Zukunft nicht, immer mehr Informationen zur Verfügung zu stellen, sondern vor allem die Qualität dieser Informationen und der Art ihrer Übermittlung zu gewährleisten.
1. Schlagwortkette Deutschland
Elektronische Medien
Gesundheitsförderung
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Elektronische Medien -- Gesundheitsförderung -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 097034258
Signatur 76 242
Internetseite / Link Klappentext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500134347 Datensatzanfang . Kataloginformation500134347 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00300374 MS 6200 H966
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00300375 MS 6200 H966
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500134347 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500134347 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche