Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Freiheit, Schuld und Verantwortung: Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit

Freiheit, Schuld und Verantwortung: Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Pauen, Michael ¬[VerfasserIn]¬
Roth, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Roth, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Freiheit, Schuld und Verantwortung
Zusatz zum Titel Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit
Auflage Originalausgabe, Erste Auflage
Verlagsort Frankfurt am Main
Verlag Suhrkamp
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 190 Seiten : Illustrationen
Format 18 cm
Reihe Edition Unseld ; 12
Edition Unseld
Band 12
Notiz / Fußnoten Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Literaturverzeichnis: Seite 181-191
ISBN ISBN 978-3-518-26012-8 Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT), ca. sfr 18.00 (freier Pr.)
ISBN 3-518-26012-X
Verlags- / Firmen- ¬Best.-Nr.¬ 26012
Klassifikation 100
123.5
100
BF623
PH 3120
CC 7220
Kurzbeschreibung Keine wissenschaftliche Debatte ist in den letzten Jahren mit soviel Vehemenz in der Öffentlichkeit ausgetragen worden, wie der Streit um die Willensfreiheit. Der traditionelle Begriff von "Willensfreiheit", der auch dem deutschen Strafrecht und seinem Schuldbegriff zugrundeliegt, setzt voraus, daß Menschen jenseits aller psychologischen und neurobiologischen Determinanten entscheiden und handeln können. Eine solche Konzeption von Willensfreiheit ist weder begrifflich-philosophisch noch empirisch akzeptabel. In diesem Buch entwickeln Gerhard Roth und Michael Pauen gemeinsam ein neues Konzept der Willensfreiheit. Grundlage ist ein "aufgeklärter Naturalismus", der vorwissenschaftliche Phänomene, philosophische Begriffe und wissenschaftliche Methoden gleichermaßen ernst nimmt. Hieraus ergibt sich ein Verständnis von Freiheit, das die Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln auf der Basis eigener Wünsche und Überzeugungen in den Mittelpunkt stellt. Roth und Pauen entgehen damit den Schwierigkeiten vieler traditioneller Konzeptionen, erfassen das Alltagsverständnis von Willensfreiheit und werden zugleich auch den Erkenntnissen der Neurobiologie gerecht. Ihr Konzept, so argumentieren die Autoren, macht zudem ein wesentlich differenzierteres Verständnis von Schuld und Verantwortung möglich, aus dem sich weitreichende Konsequenzen für das Strafrecht und den Strafvollzug ergeben. "Freie Handlungen dürfen weder unter Zwang noch unter vollständiger Determination vollzogen werden. Wir bezeichnen diese Forderung als Autonomieprinzip, aber Handlungen, die wir frei nennen, dürfen auch nicht zufällig sein."
1. Schlagwortkette Willensfreiheit
Naturalismus <Philosophie>
SWB-Titel-Idn 281751404
Signatur 75 795
Internetseite / Link Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Auszug
Kataloginformation500132972 Datensatzanfang . Kataloginformation500132972 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00305812 CC 7220 P323
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500132972 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500132972 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche