Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Psychologie des interkulturellen Dialogs: mit 9 Tabellen

Psychologie des interkulturellen Dialogs: mit 9 Tabellen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494681063 Online-Ausg.: ‡Psychologie des interkulturellen Dialogs
Name Thomas, Alexander ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Psychologie des interkulturellen Dialogs
Zusatz zum Titel mit 9 Tabellen
Verlagsort Göttingen
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 280 S. : graph. Darst.
Format 205 mm x 123 mm
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Weiterer Inhalt Thomas, Alexander: Bedingungen zum interkulturellen Dialog. - S. 14-32. Hößler, Ulrich: Qualifizierung zum interkulturellen Dialog. - S. 33-50. Kammhuber, Stefan: Psychologie interkultureller Rhetorik als Grundlage des interkulturellen Dialogs. - S. 68-79. Ehret, Anna: Diagnose und Förderung der Fähigkeit zum interkulturellen Dialog am Beispiel interkultureller Assessment-Center. - S. 80-89. Ponte, Ulrike de: Von der interkulturellen Begegnung über den interkulturellen Dialog zur interkulturellen Kompetenz. "Dialog-Räume" in der Schule. - S. 90-106. Stengel, Verena: Kooperatives Lernen als Triebfeder und Drehscheibe interkulturellen Dialogs. - S. 107-122. Murnyati, Tjaya und Anna Ehret: Vertrauensaufbau durch interkulturellen Dialog. - S. 123-134. Eigenstetter, Monika und Rüdiger Trimpop: Verantwortung und interkultureller Dialog in Organisationen. - S. 135-149. Stumpf, Siegfried, Wolf Rainer Leenen und Alexander Scheitza: Interkultureller Dialog in Organisationen. - S. 150-174. Schroll-Machl, Sylvi
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Psychologie des interkulturellen Dialogs
ISBN ISBN 3-525-40302-X Kt. : EUR 6.99
ISBN 978-3-525-40302-0 : Kt. : EUR 6.99
Klassifikation RQ
SE05
150
303.482
300
HM1211
CV 7500
HD 219
MS 7200
QP 305
Kurzbeschreibung Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Dialog der Kulturen? Aus psychologischer Sicht sind es einerseits die Bereitschaft zum Dialog und andererseits die Fähigkeit und Kompetenz, einen solchen Dialog führen zu können. Hinzu kommt ein notwendiges gemeinsames Interesse der Partner an einem Dialog, der offensichtliche Nutzen, den der Dialog für die Partner beinhalten muss, das Geben und Nehmen beider Seiten im Dialog sowie ein dialogförderndes gesellschaftliches, politisches und soziales Umfeld. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Bedingungen, Grundlagen und die Qualifizierung zum interkulturellen Dialog auf der Basis von empirischen Forschungsbefunden und Praxiserfahrungen auf verschiedenen Handlungsfeldern. Die Autoren untersuchen die Psychologie interkultureller Rhetorik und den Aspekt der interreligiösen Kompetenz. Daneben gehen sie auf die Entwicklung von der interkulturellen Begegnung zur interkulturellen Kompetenz in sogenannten Dialog-Räumen in der Schule, auf kooperatives Lernen und auf den interkulturellen Dialog in europäischen und internationalen Jugendbegegnungen ein. Weitere Schwerpunkte der Analysen sind der interkulturelle Dialog in Integrationsprogrammen für Migranten, in Organisationen, multikulturellen Trainings, Assessment-Centern sowie sein Potenzial als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. (ifa)
1. Schlagwortkette Interkulturelle Kompetenz
Psychologie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Interkulturelle Kompetenz -- Psychologie
2. Schlagwortkette Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Kulturkontakt
3. Schlagwortkette Deutschland
Kulturkontakt
Theorie
Grundlage
Interkulturelle Kompetenz
Praxis
Grundlagenforschung
Interreligiöser Dialog
Schulbildung
Zuwanderer
Verwaltung
Unternehmenskultur
Unternehmen
Organisation
Jugendaustausch
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Kulturkontakt -- Theorie -- Grundlage -- Interkulturelle Kompetenz -- Praxis -- Grundlagenforschung -- Interreligiöser Dialog -- Schulbildung -- Zuwanderer -- Verwaltung -- Unternehmenskultur -- Unternehmen -- Organisation -- Jugendaustausch
SWB-Titel-Idn 280908393
Signatur 75 311
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500131483 Datensatzanfang . Kataloginformation500131483 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00344783 CV 7500 T454
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500131483 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500131483 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche