Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Regulierung elektrischer Netze: Offene Fragen und Lösungsansätze

¬Die¬ Regulierung elektrischer Netze: Offene Fragen und Lösungsansätze
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 282703624 Buchausg. u.d.T.: ‡¬Die¬ Regulierung elektrischer Netze
ISBN 978-3-540-68417-6
Name Steger, Ulrich
Büdenbender, Ulrich
ANZEIGE DER KETTE Büdenbender, Ulrich
Name Feess, Eberhard
Nelles, Dieter
T I T E L ¬Die¬ Regulierung elektrischer Netze
Zusatz zum Titel Offene Fragen und Lösungsansätze
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe Ethics of Science and Technology Assessment ; 32
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡¬Die¬ Regulierung elektrischer Netze
ISBN ISBN 978-3-540-68649-1
Klassifikation THRB
KNB
BUS070040
TH
TEC031000
333.79
621.042
HD9502-9502.5
QR 600
Kurzbeschreibung Executive Summary -- Grundlagen der Analyse -- Zielkonflikte in der Netzregulierung -- Fazit, Handlungsempfehlungen und offene Fragen.
2. Kurzbeschreibung Die zuverlässige Versorgung einer hoch technisierten Gesellschaft mit elektrischer Energie ist von enormer Bedeutung. Der Bedarf an unterbrechungsfreiem Strom wächst beständig; gleichzeitig sind Forderungen nach Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Kostengerechtigkeit und nicht zuletzt Umweltschutz zu erfüllen. Hinzu kommt, dass grundlegend veränderte rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa Netzbetreiber vor große Herausforderungen stellen: Die Netze müssen langfristig ausgebaut werden, um einen EU-weiten Strombinnenmarkt gewährleisten zu können. Kurz- bis mittelfristig ist durch Koordination mit anderen Netzbetreibern sicherzustellen, dass trotz neuer Transportfunktionen der Netze gravierende Stromausfälle ausbleiben. Die vorliegende Studie präsentiert das Resultat einer interdisziplinären Forschungsarbeit, die Ursachen von Instabilitäten, wesentlich beeinflusst durch den Trend zu einer weitergehenden Integration der europäischen Stromnetze, untersucht und die Verlässlichkeit der Energieversorgungsnetze reflektiert. Die Studie richtet sich mit konkreten Empfehlungen zu Investitions-, Sicherheits-, Effizienz- und Qualitätsaspekten der elektrischen Netze an Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist es, für anstehende politische Entscheidungen sowie administrative und unternehmerische Maßnahmen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage zu bieten. So wird durch die fachübergreifende Analyse der netzwirtschaftlichen Pflichten und ihrer Regulierung eine Lücke in der wissenschaftlichen Betrachtung geschlossen und Impulse für die weitere Gestaltung der Elektrizitätsnetzwirtschaft gegeben.
1. Schlagwortkette Europa
Elektrizitätsversorgungsnetz
Zuverlässigkeit
Regulierung
Online-Publikation
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Elektrizitätsversorgungsnetz -- Zuverlässigkeit -- Regulierung -- Online-Publikation
SWB-Titel-Idn 28337358X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68649-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Einführung/Vorwort
Siehe auch Cover
Kataloginformation500131087 Datensatzanfang . Kataloginformation500131087 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche