Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aktionärsorientierte Unternehmensführung: Optionen zur strategischen Positionierung börsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital

Aktionärsorientierte Unternehmensführung: Optionen zur strategischen Positionierung börsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 262944391 Buchausg. u.d.T.: ‡Pölert, Arnd: Aktionärsorientierte Unternehmensführung
ISBN 978-3-8350-0722-2
Name Pölert, Arnd
T I T E L Aktionärsorientierte Unternehmensführung
Zusatz zum Titel Optionen zur strategischen Positionierung börsennotierter Konzerne im Wettbewerb um Eigenkapital
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XXVII, 376S. 85 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pölert, Arnd: Aktionärsorientierte Unternehmensführung
ISBN ISBN 978-3-8350-9553-3
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658.4092
HD28-70
QP 300
Kurzbeschreibung Einführung: Aktionärsorientierung als strategische Herausforderung -- Perspektiven eines kapitalmarktspezifischen Strategieverständnisses -- Nutzenpotenziale des Investors und Handlungsfelder des Unternehmens -- Die Entwicklung von Positionierungsoptionen für Konzerne -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Die Orientierung an Eigentümerinteressen stellt eine gleichermaßen komplexe und zentrale Aufgabe für das Management von Kapitalgesellschaften dar. Dies gilt – aufgrund der oft breiten Streuung des Eigentums - vor allem für börsennotierte Unternehmen. Die verfügbaren Management-Ansätze werden allerdings dem Wettbewerbscharakter der Thematik nicht gerecht, der sich daraus ergibt, dass an der Börse alle Kapitalgesellschaften um das knappe Gut Eigenkapital konkurrieren. Arnd Pölert zeigt die Implikationen einer wettbewerbsorientierten Betrachtung des Eigenkapitalmarktes auf. Er rekonstruiert den Kapitalmarkt aus strategischer Perspektive und untersucht Transformations-, Interaktions- und Transaktionspotenziale als die Ebenen investorenspezifischer Nutzenpotenziale. Sie bilden in Verbindung mit den korrespondierenden Handlungsfeldern des Unternehmens die inhaltliche Grundlage einer Positionierung im Wettbewerb um Eigenkapital. Anschließend entwickelt er eine Methodik zur Ableitung generischer Positionierungen, die über sein Konzept der „Partialexposition von Teileinheiten“ in einen Ansatz zur Ableitung konzernspezifischer Positionierungen mündet.
1. Schlagwortkette Konzern
Eigenkapital
Kapitalbeschaffung
Wettbewerbsstrategie
SWB-Titel-Idn 282651713
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9553-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130730 Datensatzanfang . Kataloginformation500130730 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche