Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Piraterie in der Filmindustrie: Eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten

Piraterie in der Filmindustrie: Eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 260945749 Buchausg. u.d.T.: ‡Dördrechter, Nikolai, 1973 - : Piraterie in der Filmindustrie
ISBN 978-3-8350-0629-4
Name Dördrechter, Nikolai
T I T E L Piraterie in der Filmindustrie
Zusatz zum Titel Eine Analyse der Gründe für Filmpiraterie und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXV, 370S. 66 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Dördrechter, Nikolai, 1973 - : Piraterie in der Filmindustrie
ISBN ISBN 978-3-8350-9474-1
Klassifikation KJM
BUS041000
KNT
BUS070060
650
658
HD28-70
PH 4320
Kurzbeschreibung Film als Zielobjekt von Piraterie -- Theoretische Grundlagen -- Bestimmung des Forschungsmodells -- Durchführung der Datenerhebung -- Analyse der erhobenen Daten -- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung der Implikationen -- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Das Downloaden und Kopieren von Spielfilmen hat sich innerhalb von wenigen Jahren zu einem weltweiten Massenphänomen entwickelt. Filmpiraterie ist so zu einer zentralen Herausforderung für die Filmindustrie geworden. Trotz seiner hohen Relevanz ist das Phänomen bislang jedoch nur unzureichend erforscht, so fehlen insbesondere Erkenntnisse zu den Gründen für nicht-gewerbliche Filmpiraterie. Nikolai Dördrechter betrachtet das Thema Filmpiraterie umfassend aus inhaltlicher, technologischer und rechtlicher Sicht. Kern seiner Arbeit ist eine empirische Untersuchung der nichtgewerblichen Filmpiraterie in Deutschland. Die Analyseergebnisse legen nahe, dass sich die Filmindustrie bei der Pirateriebekämpfung bislang nicht auf die wichtigsten Ursachen konzentriert. Unternehmen der Filmindustrie erhalten durch die Erkenntnisse der Arbeit erstmalig die Möglichkeit, ihre Handlungsmaßnahmen gegen Filmpiraterie fundiert beurteilen und priorisieren zu können. Dem Schaffen attraktiver legaler Alternativen kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. „In der Filmbranche wird seit Jahren über die Auswirkung der Piraterie diskutiert. Erst mit dieser Arbeit ist ein solides Fundament für die Diskussion gelegt worden. Die Branche sollte die jetzt vorliegenden Erkenntnisse aufnehmen.“ Stephan Hansch, Vorstand Odeon Film AG.
1. Schlagwortkette Filmwirtschaft
Produktpiraterie
Verbraucherverhalten
SWB-Titel-Idn 282650679
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9474-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130700 Datensatzanfang . Kataloginformation500130700 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche