Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

CPFR und Elektronische Marktplätze: Neuausrichtung der kooperativen Beschaffung

CPFR und Elektronische Marktplätze: Neuausrichtung der kooperativen Beschaffung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 254775233 Buchausg. u.d.T.: ‡Georg, Björn: CPFR und elektronische Marktplätze
ISBN 978-3-8350-0457-3
Name Georg, Björn
T I T E L CPFR und Elektronische Marktplätze
Zusatz zum Titel Neuausrichtung der kooperativen Beschaffung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXIV, 348S. 96 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Georg, Björn: CPFR und elektronische Marktplätze
ISBN ISBN 978-3-8350-9301-0
Klassifikation KJQ
UF
BUS083000
COM039000
KJMV
BUS087000
650
658.5
HF54.5-54.56
QR 760
Kurzbeschreibung Theoretische Erklärungsansätze zu ECR- und CPFR-Kooperationen und Situation der Akteure -- ECR und CPFR als kooperative Strategieansätze der Konsumgüterwirtschaft -- Kommunikations-, Daten- und Geschäftsprozeßstandards für erfolgreiche CPFR-Partnerschaften -- Elektronische Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft -- CPFR und Online-Marktplätze — Auswirkungen auf die Beschaffung und die Geschäftsprozeßintegration -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) und Elektronische Marktplätze bieten ein signifikantes Potenzial zur lieferkettenübergreifenden Effizienzsteigerung. Gleichzeitig stellt die Umsetzung des CPFR-Konzepts hohe Anforderungen an Umfang, Qualität und Intensität des integrierten Daten- und Informationsaustausches. Zudem entstehen durch die Integration Elektronischer Marktplätze in die Supply Chain neuartige Geschäftsprozessabläufe. Björn Georg untersucht, ob durch XML-basierte Standards, internetbasierte Kommunikationsmethoden und den kooperativen Strategieansatz CPFR Wertschöpfungspartnerschaften verbessert werden können. Anhand einer detaillierten Charakterisierung erschließt er Funktion und Bedeutung Elektronischer Marktplätze in der Handels- und Konsumgüterwirtschaft. Im Zentrum stehen die Auswirkungen auf den Beschaffungsprozess sowie die Integration Elektronischer Marktplätze in das CPFR-Konzept. Anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung überprüft er seine Hypothesen und zeigt Perspektiven für die praktische Umsetzung auf.
1. Schlagwortkette Electronic Commerce
ECR <Management>
Beschaffungsorganisation
Prozessmanagement
SWB-Titel-Idn 282648380
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9301-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130645 Datensatzanfang . Kataloginformation500130645 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche