Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anspruchsgruppenkommunikation: Wertorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit wissensbasierten Stakeholder-Informations-Systemen

Anspruchsgruppenkommunikation: Wertorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit wissensbasierten Stakeholder-Informations-Systemen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 261386913 Buchausg. u.d.T.: ‡Stößlein, Martin: Anspruchsgruppenkommunikation
ISBN 978-3-8350-0444-3
Name Stößlein, Martin
Mertens, Peter
ANZEIGE DER KETTE Mertens, Peter
T I T E L Anspruchsgruppenkommunikation
Zusatz zum Titel Wertorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit wissensbasierten Stakeholder-Informations-Systemen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XX, 218S. 122 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Stößlein, Martin: Anspruchsgruppenkommunikation
ISBN ISBN 978-3-8350-9289-1
Klassifikation KJQ
UF
BUS083000
COM039000
KJC
BUS041000
650
658.4092
HF54.5-54.56
QP 637
Kurzbeschreibung Innovationspotenzial von Stakeholder-Informations-Systemen -- Kommunikationsorientiertes Anspruchsgruppen-Management -- Bestandsaufnahme -- Informationslogistische Leitideen -- Aidar — Ein System zur Au\en-und Innendarstellung von Unternehmen -- Informationsmodelle -- Datenquellen -- Komponenten -- Situierte und individualisierte Projekt-Website AIDAR -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die Pflege von Geschäftsbeziehungen im Netz ist für Unternehmen zur Notwendigkeit geworden. Allerdings ist diese Form der Unternehmenskommunikation immer wieder anfällig für Störungen: Nicht bedarfsgerechte oder verzögerte Informationsversorgung im Web verärgert Kunden und andere Anspruchsgruppen (Stakeholder). Dies führt nicht nur zu Fehlentscheidungen, sondern es leidet auch der Unternehmensruf, möglicherweise bricht der Aktienkurs ein. Hier können Stakeholder-Informations-Systeme (SIS) die zielgruppenorientierte Ansprache erleichtern. Martin Stößlein zeigt Innovationspotenzial, Konzepte und Umsetzungen des rechnergestützten Stakeholder Relationship Managements auf. Systematisch stellt er die Einflussfaktoren auf die Informationsbedarfe der Anspruchsgruppen dar. In "intelligenten" Checklisten werden vorgefertigte situierte und individualisierte Informationen und Nachrichten abgebildet. Ein wissensbasiertes Werkzeug dient dazu, SIS-Leitstände aufzubauen und zu betreiben, welche sich automatisch an Situationen, Anspruchsberechtigte und deren Rollen sowie an persönliche Eigenschaften und Vorlieben der Benutzer anpassen. Produktivitätsfortschritte werden durch "sinnhafte Vollautomation" erreicht. Die Leistungsfähigkeit des Instruments konnte im Rahmen des Projekts AIDAR am Bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) mit Partnern aus der Praxis überprüft werden.
SWB-Titel-Idn 282648232
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9289-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130640 Datensatzanfang . Kataloginformation500130640 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche