Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation: Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften

Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation: Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 252656830 Buchausg. u.d.T.: ‡Landgrebe, Jonathan, 1977 - : Liberalisierung und Regulierungsmanagement im Telekommunikationsmarkt
ISBN 978-3-8350-0356-9
Name Rempel, Jan Eric
T I T E L Olfaktorische Reize in der Markenkommunikation
Zusatz zum Titel Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Düften
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXII, 221S. 41 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Landgrebe, Jonathan, 1977 - : Liberalisierung und Regulierungsmanagement im Telekommunikationsmarkt
ISBN ISBN 978-3-8350-9205-1
Klassifikation KJM
BUS041000
KJ
BUS042000
330
650
HD28-70
QR 700
Kurzbeschreibung Problemstellung — Olfaktorik als vernachlässigte Modalität zum Aufbau und zur Stärkung von Marken -- Theoretischer Rahmen — Einbindung olfaktorischer Reize in die Markenkommunikation -- Empirischer Teil — Wirkungen der Integration von olfaktorischen Reizen in die Kommunikation des Markenaufbaus -- Erkenntnisgewinn und Implikationen für Forschung und Praxis.
2. Kurzbeschreibung Der Telekommunikationsmarkt unterliegt in fast allen Ländern Europas einem intensiven Regulierungsregime. Fragen der Regulierung sind daher für Unternehmen am Telekommunikationsmarkt existentiell wichtig. Dennoch wird bisher in der Wissenschaft kaum diskutiert, wie Telekommunikationsunternehmen die Regulierungsstrukturen systematisch mitgestalten und in ihre strategische Planung einbinden können. Am Beispiel des deutschen Telekommunikationsmarktes untersucht Jonathan Landgrebe, wie Unternehmen die politischen Prozesse beeinflussen können, die zur Entwicklung von Regulierungsvorgaben führen. Er präsentiert Vorschläge für ein erfolgreiches Regulierungsmanagement der Unternehmen und untersucht in einer empirischen Studie den Status Quo des Regulierungsmanagements in Deutschland. Es wird deutlich, in welchem Ausmaß Unternehmen - ein gutes proaktives Regulierungsmanagement vorausgesetzt - die rechtlichen Rahmenbedingungen mitgestalten können.
1. Schlagwortkette Deutschland
Telekommunikationspolitik
Regulierung
Telekommunikationswirtschaft
Interessenpolitik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Telekommunikationspolitik -- Regulierung -- Telekommunikationswirtschaft -- Interessenpolitik
2. Schlagwortkette Deutschland
Telekommunikationspolitik
Regulierung
Telekommunikationswirtschaft
Interessenpolitik
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Telekommunikationspolitik -- Regulierung -- Telekommunikationswirtschaft -- Interessenpolitik
SWB-Titel-Idn 28264704X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9205-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130612 Datensatzanfang . Kataloginformation500130612 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche