Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gentests im Unternehmen: Einfluss der genetischen Prädispositionen der Mitarbeiter auf die betriebliche Gesundheitspolitik

Gentests im Unternehmen: Einfluss der genetischen Prädispositionen der Mitarbeiter auf die betriebliche Gesundheitspolitik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 257035516 Buchausg. u.d.T.: ‡Pohl-Eckerstorfer, Ingrid: Gentests im Unternehmen
ISBN 978-3-8350-0346-0
Name Pohl-Eckerstorfer, Ingrid
T I T E L Gentests im Unternehmen
Zusatz zum Titel Einfluss der genetischen Prädispositionen der Mitarbeiter auf die betriebliche Gesundheitspolitik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXIV, 285S. 49 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pohl-Eckerstorfer, Ingrid: Gentests im Unternehmen
ISBN ISBN 978-3-8350-9197-9
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
Kurzbeschreibung Einführung -- Genanalyse: Naturwissenschaftlicher Hintergrund -- Das Human Resource Management -- Einsatzmöglichkeiten der Genanalyse -- Multidisziplinäre Analyse -- Empirische Evidenz -- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Durch Gentests können Erkrankungsrisiken frühzeitig erkannt werden. Mitarbeitern bieten sie so die Chance, die eigene Gesundheit gezielt zu fördern, und Unternehmen geben sie die Möglichkeit, ihre krankheitsbedingten Kosten zu verringern. Zwar sind der technische Aufwand und die Kosten für Gentests gesunken, Personalverantwortliche befürchten aber, dass sie dem Unternehmensimage schaden könnten, und schrecken daher vor ihrem Einsatz zurück. Ingrid Pohl-Eckerstorfer analysiert betriebliche Einsatzbereiche der Gendiagnostik aus ökonomischer und psychologischer Sicht. Vorausgesetzt wird, dass die Arbeitnehmer freiwillig am Gentest teilnehmen, der Genbefund ausschließlich dem getesteten Mitarbeiter übermittelt wird und der Befund valide ist. Mittels einer Befragung von 200 Personalverantwortlichen untersucht die Autorin deren Einstellung zu betrieblichen Gentests sowie die Relevanz der einzelnen bedingenden Einsatzfaktoren. So entsteht ein Modell, das Unternehmen bei der Entscheidung über den Einsatz von Gentests zur Gesundheitsförderung unterstützt.
1. Schlagwortkette Arbeitnehmer
Genanalyse
Betrieb
Personalpolitik
SWB-Titel-Idn 282646922
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9197-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130608 Datensatzanfang . Kataloginformation500130608 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche