Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen

Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 25304250X Buchausg. u.d.T.: ‡Case Management
ISBN 978-3-8349-0285-6
Name Brinkmann, Volker
T I T E L Case Management
Zusatz zum Titel Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XII, 174S. 10 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Case Management
ISBN ISBN 978-3-8349-9066-2
Klassifikation KJ
BUS042000
KCQ
MED002000
650
362.10681
HF4999.2-6182
HD28-70
QX 900
Kurzbeschreibung Der Fall im System der Sozialorganisationen -- Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements -- Der Fall im System - die Organisation des Systemischen Case Managements -- Case Management in Lernenden Organisationen - eine Funktionsbestimmung aus organisationspädagogischer Sicht -- Organisationsentwicklung Sozialer Dienste durch Case Management?! -- Aktivierung in der Sozialhilfe -- Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen -- Case Management -- Praxisbeispiele -- Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin -- Systemsteuerung im Case Management -- Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung in Case Management.
2. Kurzbeschreibung In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigen sowohl der Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf als auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Die Einführung der generalistischen "Case Management-Methode" erfordert einen erhöhten Aufwand in der Anwendung und Organisationsentwicklung der Sozial- und Gesundheitsunternehmen. Case Management ist ein sehr gutes Instrument personenbezogener Dienstleistungssteuerung von der Pflege über ambulante und stationäre Krankenversorgung, zum Einsatz in der Behindertenunterstützung, der wirtschaftlichen Jugendhilfe und in Sozialhilfesystemen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung. Was bisher fehlte, ist die Konzentration auf die dazu gehörige Organisationsentwicklung und dem damit verbundenen Change Management-Bedarf. Dieses Buch schließt dabei eine wichtige inhaltliche Lücke. Es wendet sich an Studenten und Dozenten des Sozial- und Gesundheitsmanagements, der Gesundheits- und Sozialökonomie sowie Sozialpolitik an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, an Manager im Sozial- und Gesundheitswesen sowie alle, die mit dem Umbau von Nonprofit-Organisationen und der öffentlichen Verwaltung befasst sind. Prof. Dr. Volker Brinkmann ist Lehrbereichsvorsitzender für Ökonomie, Recht und Politik im Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kiel. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sozialwirtschaft, Sozialmanagement, Public Management/Administration, Qualitäts- und Kostenbewertung.
1. Schlagwortkette Sozialeinrichtung
Organisationsentwicklung
Case Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sozialeinrichtung -- Organisationsentwicklung -- Case Management
2. Schlagwortkette Medizinische Einrichtung
Organisationsentwicklung
Case Management
SWB-Titel-Idn 282643125
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9066-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500130475 Datensatzanfang . Kataloginformation500130475 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche