Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Useware-Engineering für technische Systeme

Useware-Engineering für technische Systeme
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 111688795 Buchausg. u.d.T.: ‡Zühlke, Detlef: Useware-Engineering für technische Systeme
ISBN 978-3-540-20647-7
Name Zühlke, Detlef
T I T E L Useware-Engineering für technische Systeme
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Erscheinungsjahr 2004
2004
Umfang Online-Ressource : v.: digital
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten In: Springer-Online
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Zühlke, Detlef: Useware-Engineering für technische Systeme
ISBN ISBN 978-3-540-35034-7
Klassifikation TJFM
TEC004000
629.8
ZG 9090
Kurzbeschreibung Dieses Buch gibt Entwicklern aus der Industrie einen Leitfaden zur nutzergerechten Gestaltung von interaktiven Benutzungssystemen an die Hand. Useware ist als Sammelbegriff für alle Hard- und Softwarekomponenten eingeführt die der interaktiven Benutzung von technischen Systemen dienen. Mit dem Begriff Useware ist eine Fokussierung der Technikgestaltung auf menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse verbunden. Das Buch hilft Entwicklern in der Industrie und Forschung mit praktisch orientierten Beispielen für Gestaltungslösungen, eine rein wissenschaftliche Zielsetzung hat dieses Buch ausdrücklich nicht. Die Einführung in und Erläuterung der menschlichen Fähigkeiten und Grenzen ist kurz gehalten, die Vorgehensweise bei der Gestaltung komplexer Useware-Systeme hingegen bedient sich einer detaillierten Darstellung. Ein Kapitel beschreibt die besonderen Problemen der Gestaltung von Useware-Systemen für internationale Märkte - eine stark von der Industrie nachgefragte Thematik. Im zweiten Teil des Buches werden mehrere punktuelle Fragestellungen wie die Auswahl von Entwicklungstools, die Normen und Richtlinien sowie die grundlegenden Gestaltungsregeln behandelt. Ein Ausblick auf die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion mit Themen wie 3-D-Visualisierung, multimodale Interaktion oder Avatare spricht den zukunftsorientierten Ingenieur an. Professor Detlef Zühlke ist nach Studium und Promotion am WZL und mehrjähriger Industrietätigkeit bei der Lufthansa AG seit 1991 Professor für Produktionsautomatisierung an der TU Kaiserslautern. Dort leitet er das Zentrum für Mensch-Maschine-Systeme, das Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Interfaces und Mensch-Maschine-Interaktion anbietet. Als erster Sprecher des Useware-Forums der GI, der ITG, GMA und GfA prägte er das Themengebiet seit 1999. Seit vielen Jahren ist er im Vorstand der VDI/VDE Gesellschaft GMA tätig und leitet den Fachausschuss MMI Produktionstechnik, seit 2002 ist er zusätzlich Chairman des Technical Committee on Human-Machine-Systems in der IFAC
1. Schlagwortkette Technisches System
Mensch-Maschine-Kommunikation
Benutzeroberfläche
Bedienungsfeld
Benutzerfreundlichkeit
Ergonomie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Technisches System -- Mensch-Maschine-Kommunikation -- Benutzeroberfläche -- Bedienungsfeld -- Benutzerfreundlichkeit -- Ergonomie
2. Schlagwortkette Technisches System
Mensch-Maschine-Kommunikation
Benutzeroberfläche
Bedienungsfeld
Benutzerfreundlichkeit
Ergonomie
ANZEIGE DER KETTE Technisches System -- Mensch-Maschine-Kommunikation -- Benutzeroberfläche -- Bedienungsfeld -- Benutzerfreundlichkeit -- Ergonomie
SWB-Titel-Idn 282622500
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/3-540-35034-9
Internetseite / Link Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Kataloginformation500130360 Datensatzanfang . Kataloginformation500130360 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche