Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs: Modellbasierte Analyse und Gestaltung der Verbesserungspotenziale

Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs: Modellbasierte Analyse und Gestaltung der Verbesserungspotenziale
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 271699116 Buchausg. u.d.T.: ‡Silber, Andreas: Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs
ISBN 978-3-8350-0924-0
Name Silber, Andreas
T I T E L Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs
Zusatz zum Titel Modellbasierte Analyse und Gestaltung der Verbesserungspotenziale
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XXXVIII, 510S. 144 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Silber, Andreas: Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess des Industriegütervertriebs
ISBN ISBN 978-3-8350-5535-3
Klassifikation KJM
BUS041000
KJS
BUS043000
650
658.8
HD28-70
QP 300
QP 620
Kurzbeschreibung Grundlagen der Themenbearbeitung -- Ansatz und Prozess des CRM im Industriegütervertrieb -- Analyse und Modellbildung der Schnittstellen im CRM-Prozess -- Grundlagen für das Schnittstellenmanagement im CRM-Prozess -- Ausgestaltung des Schnittstellenmanagements -- Simulation der Auswirkungen des Schnittstellenmanagements -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Um das Management von Kundenbeziehungen im Industriegütervertrieb zu verbessern, genügt es nicht, integrierte Informationssysteme einzuführen. Vielmehr kommt es für einen Erfolg versprechenden CRM-Einsatz darauf an, die organisatorischen Schnittstellen zwischen den vielfältigen Teilprozessen und den beteiligten Organisationseinheiten intern und extern multidimensional zu überwinden. Andreas Silber erfasst diese Schnittstellenproblematik im CRM-Prozess mit Hilfe von Modellen nicht nur qualitativ, sondern identifiziert mit statischen und dynamischen Auswertungsverfahren die bestehenden Defizite auch quantitativ. Zur kundenorientierten Verbesserung der Vertriebsleistung erarbeitet er anschließend theoretisch fundierte, aber zugleich praxisrelevante Gestaltungshinweise, die das Management der Schnittstellen über einen Reifegradansatz in einen Prozess der organisatorischen Entwicklung transformieren. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Industriegütermarketing und Kundenbeziehungsmanagement. Fach- und Führungskräfte aus dem Vertrieb und der CRM-Beratung erhalten wertvolle Hinweise.
1. Schlagwortkette Investitionsgütermarketing
Kundenmanagement
Schnittstellenmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Investitionsgütermarketing -- Kundenmanagement -- Schnittstellenmanagement
2. Schlagwortkette Investitionsgütermarketing
Kundenmanagement
Schnittstellenmanagement
ANZEIGE DER KETTE Investitionsgütermarketing -- Kundenmanagement -- Schnittstellenmanagement
SWB-Titel-Idn 280607563
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5535-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128949 Datensatzanfang . Kataloginformation500128949 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche