Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen: Konzept und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel elektronischer Patientenakten

Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen: Konzept und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel elektronischer Patientenakten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 278158293 Buchausg. u.d.T.: ‡Wilczek, Stephan: Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen
ISBN 978-3-8350-0880-9
Name Wilczek, Stephan
T I T E L Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen
Zusatz zum Titel Konzept und Einsatzmöglichkeiten am Beispiel elektronischer Patientenakten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XXIII, 297S. 74 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wilczek, Stephan: Aktive elektronische Dokumente in Telekooperationsumgebungen
ISBN ISBN 978-3-8349-9639-8
Klassifikation KJM
BUS041000
KCQ
MED002000
650
651.5042610285
362.10681
HD28-70
QP 345
Kurzbeschreibung Einführung -- Grundlagen -- Aktive Dokumente und Telekooperationsumgebungen -- Grundlagen der elektronischen Patientenakte -- Fallstudien und Analyse -- Architekturvorschlag für ein Gesamtsystem Aktiver Dokumente in einer Telekooperationsumgebung -- Prototypische Umsetzung des Gesamtsystems -- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Effiziente Kooperationsprozesse bilden den Kern vieler Wertschöpfungsketten und sind die Voraussetzung für ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg. Dabei bilden Materialien, die von mehreren Personen gleichzeitig oder sukzessive bearbeitet werden, die Arbeitsgrundlage. Bisherige Konzepte fokussieren lediglich auf die Betrachtung dieser Materialien. Stephan Wilczek greift den Gedanken des gemeinsamen Materials auf und entwickelt ein Konzept aktiver Dokumente. Er geht davon aus, dass Dokumente bzw. Materialien in Kooperationsprozessen nicht nur passive, sondern auch aktive Eigenschaften besitzen sollten. Am Beispiel der elektronischen Patientenakte demonstriert er, wie aktive Dokumente Kooperationsprozesse im Krankenhaus unterstützen können. Der Autor entwirft anschließend auf Basis von Eclipse, OSGi und Web Services eine Gesamtarchitektur, die zeigt, dass die gewählten Technologien die Grundlage einer flexiblen und erweiterbaren Plattform für elektronische Patientenakten als aktive Dokumente bilden können.
1. Schlagwortkette Elektronische Patientenakte
Telekooperation
Informationsmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Elektronische Patientenakte -- Telekooperation -- Informationsmanagement
2. Schlagwortkette Elektronische Patientenakte
Telekooperation
Informationsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Elektronische Patientenakte -- Telekooperation -- Informationsmanagement
SWB-Titel-Idn 280594380
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9639-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128821 Datensatzanfang . Kataloginformation500128821 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche