Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung

Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 278189695 Buchausg. u.d.T.: ‡Lohse, Tim, 1977 - : Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung
ISBN 978-3-8349-0884-1
Name Lohse, Tim
T I T E L Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XX, 291S. 13 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 255 - 289
Weiterer Inhalt Preliminary; Einführung; Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich; Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen; Modelltheoretische Grundlagen; Theoretische Analyse; Politische Implikationen; Schlußbetrachtung; Back matter;
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Lohse, Tim, 1977 - : Arbeitsverpflichtungen und ihre steuertheoretische Beurteilung
ISBN ISBN 978-3-8349-9630-5
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
362.0425
330
336.222
360
HB71-74
QV 200
QX 000
Kurzbeschreibung Einführung -- Arbeitsverpflichtungen im internationalen Vergleich -- Empirische Evaluationen von Arbeitsverpflichtungen -- Modelltheoretische Grundlagen -- Theoretische Analyse -- Politische Implikationen -- Schlußbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung In vielen westlichen Ländern wurden im vergangen Jahrzehnt Sozialstaatsreformen umgesetzt, die auf eine Reduktion der Transferabhängigkeit Erwerbsloser zielten. Im Kern wurden Arbeitsverpflichtungen etabliert, d.h. die Gewährung eines Grundtransfers wurde abhängig gemacht von dem Ableisten einer gemeinnützigen Arbeit. Tim Lohse stellt die Sozialpolitik in verschiedenen Staaten unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsverpflichtungen dar, welche im anglo-amerikanischen Schrifttum als Workfare bezeichnet werden. Durch Variation des Steuertheoriemodells nach Mirrlees leitet der Autor grundlegende Eigenschaften optimaler Steuer-Transfer-Systeme mit Arbeitsverpflichtungen her. Es zeigt sich, dass Arbeitsverpflichtungen durchaus Bestandteil solcher Systeme sein sollten, sofern die in ihrem Rahmen ausgeübten Tätigkeiten einen volkswirtschaftlichen Output generieren. Arbeitsverpflichtungen führen dann nicht nur zu einer Wohlfahrtssteigerung, sondern ermöglichen unter Umständen sogar eine Paretoverbesserung und sind zudem auch mit dem Konzept einer negativen Einkommensteuer (und damit letztlich eines Kombilohns) vereinbar. Die Grenzsteuersätze sind nicht-negativ, so dass sich aus steuertheoretischer Perspektive keine Rechtfertigung für den amerikanischen Earned Income Tax Credit ergibt.
1. Schlagwortkette Sozialhilfeempfänger
Erwerbsfähigkeit
Arbeitszwang
Gemeinnützige Arbeit
Internationaler Vergleich
Geschichte
Sozialhilfeempfänger
Erwerbsfähigkeit
Arbeitszwang
Gemeinnützige Arbeit
Internationaler Vergleich
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sozialhilfeempfänger -- Erwerbsfähigkeit -- Arbeitszwang -- Gemeinnützige Arbeit -- Internationaler Vergleich -- Geschichte -- Sozialhilfeempfänger -- Erwerbsfähigkeit -- Arbeitszwang -- Gemeinnützige Arbeit -- Internationaler Vergleich
2. Schlagwortkette Arbeitszwang
Gemeinnützige Arbeit
Geringfügige Beschäftigung
Negative Einkommensteuer
Steuertheorie
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arbeitszwang -- Gemeinnützige Arbeit -- Geringfügige Beschäftigung -- Negative Einkommensteuer -- Steuertheorie
3. Schlagwortkette Sozialhilfeempfänger
Erwerbsfähigkeit
Arbeitszwang
Gemeinnützige Arbeit
Internationaler Vergleich
Geschichte
Sozialhilfeempfänger
Erwerbsfähigkeit
Arbeitszwang
Gemeinnützige Arbeit
Internationaler Vergleich
ANZEIGE DER KETTE Sozialhilfeempfänger -- Erwerbsfähigkeit -- Arbeitszwang -- Gemeinnützige Arbeit -- Internationaler Vergleich -- Geschichte -- Sozialhilfeempfänger -- Erwerbsfähigkeit -- Arbeitszwang -- Gemeinnützige Arbeit -- Internationaler Vergleich
4. Schlagwortkette Geringfügige Beschäftigung
Negative Einkommensteuer
Steuertheorie
ANZEIGE DER KETTE Geringfügige Beschäftigung -- Negative Einkommensteuer -- Steuertheorie
SWB-Titel-Idn 280594267
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9630-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128811 Datensatzanfang . Kataloginformation500128811 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche