Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management: Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen

Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management: Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 272996807 Buchausg. u.d.T.: ‡Kranzer, Andrea: Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management
ISBN 978-3-8350-0929-5
Name Kranzer, Andrea
T I T E L Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management
Zusatz zum Titel Versorgungsansätze für chronisch kranke Patienten am Beispiel von Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XIV, 248S. 14 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Kranzer, Andrea: Auswirkungen und Erfolgsfaktoren von Disease Management
ISBN ISBN 978-3-8350-5485-1
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
610
360
658.4092
HD28-70
QX 700
Kurzbeschreibung Schlüsselprobleme in der Leistungserbringung vor der Einführung der Reformansätze -- Reformansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung -- Darstellung von Disease Management -- Disease-Management-Projekte für Asthma und COPD in Deutschland -- Empirische Evaluation des Projekts „Atemwegserkrankungen“ -- Erfolgsfaktoren und Probleme bei der Implementierung von Disease-Management-Programmen -- Potentielle Auswirkungen von Disease Management auf das deutsche Gesundheitswesen -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die effiziente und effektive Versorgung chronisch kranker Patienten nimmt im Gesundheitswesen seit Jahren einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Mit der Reform des Risikostrukturausgleichs in Deutschland wurden „Disease Management-Programme“, eingeführt, mit denen eine verbesserte, systematische und integrierte Versorgung von chronisch Kranken und somit eine höhere Effizienz im Gesundheitswesen angestrebt wird. Auf der Basis empirischer Ergebnisse eines mehrjährigen Versorgungsprojektes für Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen in Deutschland untersucht Andrea Kranzer die medizinischen und finanziellen Auswirkungen von Disease Management-Programmen und identifiziert mögliche Erfolgsfaktoren. Sie erklärt ausführlich die Konzepte „Disease Management“, „Managed Care“ und „Integrierte Versorgung“ und definiert die relevanten Schlüsselfaktoren für eine effiziente und effektive Einführung der Behandlungsprogramme. Neben den potentiellen Effekten von Disease Management-Programmen zeigt die Autorin auch die kritischen Hindernisse dieses Ansatzes auf.
1. Schlagwortkette Disease Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Disease Management
2. Schlagwortkette Deutschland
Bronchialasthma
Disease Management
Projekt
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bronchialasthma -- Disease Management -- Projekt
3. Schlagwortkette Deutschland
Obstruktive Ventilationsstörung
Disease Management
Projekt
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Obstruktive Ventilationsstörung -- Disease Management -- Projekt
4. Schlagwortkette Disease Management
ANZEIGE DER KETTE Disease Management
5. Schlagwortkette Deutschland
Bronchialasthma
Disease Management
Projekt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bronchialasthma -- Disease Management -- Projekt
6. Schlagwortkette Deutschland
Obstruktive Ventilationsstörung
Disease Management
Projekt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Obstruktive Ventilationsstörung -- Disease Management -- Projekt
SWB-Titel-Idn 280579004
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5485-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128617 Datensatzanfang . Kataloginformation500128617 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche