Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum: Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum: Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 267474083 Buchausg. u.d.T.: ‡Werner, Martin: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum
ISBN 978-3-8348-0393-1
Name Werner, Martin
T I T E L Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum
Zusatz zum Titel Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Vieweg
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (X, 222S. 118 Abb.. Mit zahlr. Praxisbeisp, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Werner, Martin: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum
ISBN ISBN 978-3-8348-9436-6
Klassifikation TJK
TEC041000
*94-01
94A12
93E11
TTBM
TEC008000
620
621.382
TK1-9971
ST 601
Kurzbeschreibung Zustandsraumdarstellung digitaler Systeme -- Diagonalform und Normalform -- Skalierung und Koeffizientenquantisierung -- Skalierung der Zustandsvariablen -- Quantisierte Arithmetik und inneres Rauschen -- Rauschminimale Normalform -- Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass -- Lattice-Strukturen für FIR- und All-pole-Systeme -- Lattice-Strukturen für IIR-Systeme -- Lineare Prädiktion -- Levinson-Durbin-Algorithmus und linearer Prädiktor in Lattice-Struktur -- Entwurf von nichtrekursiven Entzerrern mit der Fehlerquadratmethode -- Systemidentifikation mit der Fehlerquadratmethode -- Adaptives FIR-System -- Least-Mean-Square-Algorithmus -- Recursive-Least-Squares-Algorithmus -- Lösungen zu den Versuchen.
2. Kurzbeschreibung Wie implementiert man ein robustes digitales Filter? Und wie wird ein Filter durchstimmbar? Wie entwirft man ein System, das Signalwerte vorhersagt und sich dynamisch an Veränderungen anpasst? Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen finden Sie im Buch. Es führt in fortgeschrittene Methoden der digitalen Signalverarbeitung durch praktische Übungen am PC ein. 16 Versuche werden angeboten, die aus einer kompakten Einführung, einem Vorbereitungsteil mit Aufgaben und einem Versuchsteil mit MATLAB-Übungen bestehen. Das didaktische Konzept, möglichst einfache MATLAB®-Befehle zu verwenden, öffnet den Blick auf die Algorithmen, so dass das Gelernte schnell in die Praxis, z. B. der Mikrocontroller-Programmierung für eingebettete Systeme, übertragen werden kann. Zu den Aufgaben und MATLAB-Übungen gibt es einen ausführlichen Lösungsteil am Ende des Buches. Der Anhang bietet eine kurze Einführung in MATLAB. Das Programmpaket MATLAB mit der Signal Processing Toolbox – auch als Studentenversion erhältlich – wird vorausgesetzt. Unter der Homepage des Vieweg Verlages, www.vieweg.de, sind über 140 Programme und Datensätze zum Buch verfügbar. Zusätzlich sind die Programme mit Texten und Grafiken auch im HTML-Format abgelegt.
1. Schlagwortkette Digitale Signalverarbeitung
Digitalfilter
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Digitale Signalverarbeitung -- Digitalfilter -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Digitale Signalverarbeitung
MATLAB
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Digitale Signalverarbeitung -- MATLAB
3. Schlagwortkette Digitale Signalverarbeitung
Digitalfilter
ANZEIGE DER KETTE Digitale Signalverarbeitung -- Digitalfilter
4. Schlagwortkette Digitale Signalverarbeitung
MATLAB
ANZEIGE DER KETTE Digitale Signalverarbeitung -- MATLAB
SWB-Titel-Idn 28057858X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9436-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500128581 Datensatzanfang . Kataloginformation500128581 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche