Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Finanzierung: Eine systematische Einführung

Finanzierung: Eine systematische Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 267856474 Buchausg. u.d.T.: ‡Breuer, Wolfgang, 1966 - : Finanzierung
267856474 Druckausg.: ‡Breuer, Wolfgang, 1966 - : Finanzierung
ISBN 978-3-409-22942-5
Name Breuer, Wolfgang
T I T E L Finanzierung
Zusatz zum Titel Eine systematische Einführung
Auflage 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XVIII, 387S. 18 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Breuer, Wolfgang, 1966 - : Finanzierung
Druckausg.: ‡Breuer, Wolfgang, 1966 - : Finanzierung
ISBN ISBN 978-3-8349-9553-7
Klassifikation KFFK
BUS004000
KFF
BUS027000
657.8333
658.152
330
332
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QP 730
QP 700
Kurzbeschreibung Problemstellung und Aufbau des Buches -- Finanzierungsformen und Kapitalbedarfsrechnungen -- Die Transformationsfunktion der Unternehmensfinanzierung -- Keine Transformationsfunktion bei vollkommenem Kapitalmarkt: Das Irrelevanztheorem -- Unternehmensfinanzierung und die Kanalisierung von Zahlungsströmen -- Unternehmensfinanzierung und Informationsübermittlung -- Unternehmensfinanzierung und Verhaltensbeeinflussung der ersten Art -- Unternehmensfinanzierung und Verhaltensbeeinflussung der zweiten oder dritten Art -- Beschränkte Kapitalgeberrationalität und Transformationsfunktion der zweiten Art -- Finanzierungstitel und Finanzierungsfunktionen: Eine qualitative Würdigung -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die Bestimmung der optimalen Finanzierungsweise von Unternehmen zählt zu den Kernproblemen der Betriebswirtschaftslehre. Im Gegensatz zu den meisten anderen Werken folgt dieses Buch konsequent einer funktionsorientierten Sichtweise. Von der Transformationsfunktion der Unternehmensfinanzierung über das Irrelevanztheorem von Modigliani/Miller (1958) bis zur Bedeutung von Steuern und Insolvenzkosten wird der Frage nachgegangen, inwiefern Finanzierungsmaßnahmen als Medium der Informationsübermittlung und als Mittel zur glaubwürdigen Bindung der Unternehmensleitung gegenüber Kapitalgebern und Konkurrenten genutzt werden können. Außerdem werden Probleme der optimalen Zuordnung von Verfügungsrechten zu Finanzierungsinstrumenten diskutiert. Es wird gezeigt, wie auf Basis einer systematischen Analyse der Wahrnehmung der diversen Finanzierungsfunktionen beliebige Finanzierungsmaßnahmen einer praxisrelevanten qualitativen Würdigung unterzogen werden können. In der 2. Auflage wurden alle Kapitel ergänzt und aktualisiert. Kapitel II enthält nun einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum real beobachtbarer Finanzierungsformen. Im neuen Kapitel X werden diese Finanzierungsinstrumente anwendungsorientiert gewürdigt. Das ebenfalls neue Kapitel IX zum Thema „Behavioral Corporate Finance“ greift die praktisch bedeutsame Frage nach der Rolle begrenzter Rationalität von Kapitalgebern und Management für Finanzierungsentscheidungen auf. Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Finanzierung und Bankbetriebslehre, sowie an Fach- und Führungskräfte in Finanzabteilungen.
1. Schlagwortkette Finanzierung
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Finanzierung -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Finanzierung
ANZEIGE DER KETTE Finanzierung
SWB-Titel-Idn 280576722
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9553-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128525 Datensatzanfang . Kataloginformation500128525 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche