Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft: Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich

Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft: Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 267180225 Buchausg. u.d.T.: ‡Andreae, Caspar von: Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft
ISBN 978-3-8350-0834-2
Name Andreae, Caspar
T I T E L Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft
Zusatz zum Titel Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XVIII, 202S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Andreae, Caspar von: Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft
ISBN ISBN 978-3-8350-5424-0
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658
330
658.4092
HD28-70
QR 380
Kurzbeschreibung Begriffliche und theoretische Grundlagen -- Unterschiede zwischen Familien- und Publikumsgesellschaften -- Bedeutung von Familien- und Publikumsgesellschaften im internationalen Kontext -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Das Familienunternehmen galt in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit als Auslaufmodell, die Publikumsgesellschaft hingegen als Zukunftsmodell. Erst jüngere Forschungsbemühungen deuten darauf hin, dass eigentümergeführte Unternehmen nicht minder erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Bislang fehlt es jedoch an einer systematischen Gegenüberstellung der beiden Unternehmenstypen. Caspar von Andreae bedient sich zunächst der Prinzipal-Agenten-Theorie, um Familien- und Publikumsgesellschaften sinnvoll voneinander abzugrenzen und vergleicht die beiden Organisationsformen hinsichtlich der Ausgestaltung von Führungsstruktur, strategischem Management und betrieblichen Funktionen. Dabei steht die ökonomische Bewertung der identifizierten Unterschiede im Vordergrund. Abschließend erweitert er die Betrachtung um die internationale Perspektive. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenfallen von Eigentum und Verfügungsgewalt der Umsetzung moderner Managementmethoden teilweise sogar förderlich ist und dass Familien- und Publikumsgesellschaften aufgrund komplementärer Stärken-Schwächen-Profile intensiv von einander lernen können.
1. Schlagwortkette Familienbetrieb
Kapitalgesellschaft
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Familienbetrieb -- Kapitalgesellschaft
2. Schlagwortkette Familienbetrieb
Kapitalgesellschaft
ANZEIGE DER KETTE Familienbetrieb -- Kapitalgesellschaft
SWB-Titel-Idn 28056936X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5424-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128459 Datensatzanfang . Kataloginformation500128459 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche