Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Eine empirischce Untersuchung zur Verantwortung von Managern

¬Das¬ Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Eine empirischce Untersuchung zur Verantwortung von Managern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 253547970 Buchausg. u.d.T.: ‡Pelster, Clemens: ¬Das¬ Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
ISBN 978-3-8350-0387-3
Name Pelster, Clemens
T I T E L ¬Das¬ Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Zusatz zum Titel Eine empirischce Untersuchung zur Verantwortung von Managern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XVIII, 364S. 27 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Pelster, Clemens: ¬Das¬ Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
ISBN ISBN 978-3-8350-9235-8
Klassifikation KF
KFCM
BUS001040
BUS001010
KJC
BUS041000
657
658.2
650
658.4092
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 380
Kurzbeschreibung Einführung -- Konkretisierung des Controllability-Prinzips -- Empirische Studien zum Controllability-Prinzip -- Erweiterung der Modellierung des Controllability-Prinzips -- Methodische Grundlagen -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Fazit.
2. Kurzbeschreibung Inwieweit können und sollen Manager Verantwortung tragen? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Meist wird gefordert, Manager nur für das verantwortlich zu machen, was sie auch beeinflussen können. Clemens Pelster untersucht die Relevanz dieser als Controllability-Prinzip bezeichneten Forderung für die betriebswirtschaftliche Praxis. Er entwickelt ein Forschungsmodell, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und wahrgenommener Handlungsrahmen erweitert. Der Autor zeigt, dass die Wahrnehmung dessen, was sie beeinflussen können, und das Verantwortungsbewusstsein bei Managern unterschiedlich ausgeprägt sind, und präsentiert Handlungsempfehlungen, wie dies bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen berücksichtigt werden kann.
1. Schlagwortkette Führungskraft
Verantwortung
Beeinflussbarkeit
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Führungskraft -- Verantwortung -- Beeinflussbarkeit
2. Schlagwortkette Führungskraft
Verantwortung
Beeinflussbarkeit
ANZEIGE DER KETTE Führungskraft -- Verantwortung -- Beeinflussbarkeit
SWB-Titel-Idn 280568088
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9235-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128393 Datensatzanfang . Kataloginformation500128393 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche