Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 259302449 Buchausg. u.d.T.: ‡Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme
ISBN 978-3-8350-0588-4
Name Jandt, Silke
Gutscher, Andreas
ANZEIGE DER KETTE Gutscher, Andreas
Name Heesen, Jessica
Müller, Jürgen
Roßnagel, Alexander
T I T E L Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (157S. 1 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme
ISBN ISBN 978-3-8350-9435-2
Klassifikation KJQ
UF
BUS083000
COM039000
LA
LAW000000
650
340
340.1
HF54.5-54.56
PZ 4700
Kurzbeschreibung Auf dem Weg zu Ubiquitous Computing -- Überblick zum Datenschutzrecht -- Datenschutzszenarien -- Grundstruktur der Szenarien -- Bewertung der Szenarien -- Zusammenfassende Bemerkungen.
2. Kurzbeschreibung Kontextbezogene Systeme, d.h. Informatiksysteme, die mittels Sensortechnik ein digitales Abbild der realen Umgebung herstellen, haben ein enormes wirtschaftliches Potenzial und sind Gegenstand intensiver Forschung. Insbesondere Systeme allgegenwärtiger Datenverarbeitung werden von der Kontextbezogenheit profitieren und neuartige Dienstleistungen ermöglichen. Da hierbei vielfältige personenbezogene Daten verarbeitet werden, ändern sich die Bedingungen für die Verwirklichung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung grundlegend. Damit kontextbezogene Umgebungssysteme akzeptiert werden, muss die Frage des Datenschutzes zufrieden stellend gelöst werden. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse eines Gutachtens, das vom Sonderforschungsbereich 627 „Nexus – Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme“ der Universität Stuttgart in Auftrag gegeben wurde. Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen sie die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar und wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an. Diese Szenarien werden an Hand der datenschutzrechtlichen Anforderungen überprüft und es werden für sie Gestaltungsvorschläge entwickelt. Ein wesentliches Ergebnis ist die Erkenntnis, dass es in Zukunft immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung für die allgegenwärtige Datenverarbeitung mittels kontextbezogener Systeme allein durch rechtliche Lösungen zu sichern.
1. Schlagwortkette Deutschland
Ubiquitous Computing
Kontextbezogenes System
Informationelles Selbstbestimmungsrecht
Datenschutz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Ubiquitous Computing -- Kontextbezogenes System -- Informationelles Selbstbestimmungsrecht -- Datenschutz
2. Schlagwortkette Mobile Computing
Datenschutz
ANZEIGE DER KETTE Mobile Computing -- Datenschutz
SWB-Titel-Idn 280561016
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9435-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128276 Datensatzanfang . Kataloginformation500128276 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche