Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erfolgreiches Intergrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen: Entwicklung einer anspruchsgruppenorientierten Konzeption

Erfolgreiches Intergrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen: Entwicklung einer anspruchsgruppenorientierten Konzeption
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 252588878 Buchausg. u.d.T.: ‡Bartoszewski, Piotr: Erfolgreiches Integrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen
ISBN 978-3-8350-0327-9
Name Bartoszewski, Piotr
T I T E L Erfolgreiches Intergrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen
Zusatz zum Titel Entwicklung einer anspruchsgruppenorientierten Konzeption
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XXVI, 264S. 53 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Bartoszewski, Piotr: Erfolgreiches Integrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen
ISBN ISBN 978-3-8350-9180-1
Klassifikation KJM
BUS041000
KJC
650
658.4092
HD28-70
QP 450
Kurzbeschreibung Grundlagen -- Einführung und grundlegende Begriffe -- Konkurrierende anspruchsgruppenorientierte Erklärungs- und Gestaltungsansätze für Fusionen und Akquisitionen -- Die betriebswirtschaftlich-politologische Zielsicherungskonzeption als theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse und Gestaltung von Integrationsprozessen -- Das Konzept anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements -- Der Integrations-Grundzielsetzungsprozess als Ausgangspunkt des anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements -- Analyse der Konfliktfelder in der Integrationsphase als Bestandteil des anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements -- Alternativen und Zielkriterien des anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements -- Die grundlegenden Integrationsansätze -- Schlussbetrachtung -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Fusionen und Akquisitionen verändern die Austauschbeziehungen innerhalb und zwischen den Interessengruppen der beteiligten Unternehmen. Dadurch bedingte Interessenkonflikte gefährden die Erzielung der erwarteten Fusions- bzw. Akquisitionsvorteile und können sogar zum vollständigen Scheitern des Unternehmenszusammenschlusses führen. Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Gestaltung von Integrationsprozessen ist daher, Interessenkonflikte während der Integrationsphase zu identifizieren und zu bewältigen. Piotr Bartoszewski sichtet die Forschungsrichtungen und wichtigsten Forschungsergebnisse zu dieser Thematik, unterzieht sie einer kritischen Prüfung, deckt Theorielücken auf und leistet so einen Beitrag zur Entwicklung einer anwendungsbezogenen konfliktorientierten Konzeption für das erfolgreiche Management von Integrationsprozessen. Grundziele des Integrationsmanagements sind die Steigerung des ökonomischen Werts aus Sicht der Shareholder und die Berücksichtigung der funktionsspezifischen Interessen der übrigen Stakeholder.
1. Schlagwortkette Fusion
Stakeholder
Interessenkonflikt
Integriertes Management
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Fusion -- Stakeholder -- Interessenkonflikt -- Integriertes Management
2. Schlagwortkette Fusion
Stakeholder
Interessenkonflikt
Integriertes Management
ANZEIGE DER KETTE Fusion -- Stakeholder -- Interessenkonflikt -- Integriertes Management
SWB-Titel-Idn 280559437
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9180-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128198 Datensatzanfang . Kataloginformation500128198 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche