Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwischenbetriebliche Rückständsverwertung: Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze

Zwischenbetriebliche Rückständsverwertung: Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 121399990 Buchausg. u.d.T.: ‡Posch, Alfred: Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung
ISBN 978-3-8350-0204-3
Name Posch, Alfred
T I T E L Zwischenbetriebliche Rückständsverwertung
Zusatz zum Titel Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XVII, 352S. 54 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Posch, Alfred: Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung
ISBN ISBN 978-3-8350-9042-2
Klassifikation KJMV6
PDG
BUS087000
KC
BUS000000
658.514
330
HD28-70
ZG 8640
QT 200
Kurzbeschreibung Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- Theoretische Erklärungs- und Begrundungsansätze für industrielle Verwertungsnetze -- Verwertungsnetze und nachhaltige Entwicklung -- Empirische Analyse -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
2. Kurzbeschreibung Zwischenbetriebliche Recyclingaktivitäten in Unternehmensnetzwerken werden zumeist aus verfahrenstechnischer Sicht untersucht, etwa mit Blick auf die Anforderungen an die Rückstandsqualität oder an die Fertigungsprozesse, in denen Sekundärrohstoffe eingesetzt werden. Ausgehend von der Prämisse, dass recyclingorientierte Rückstandsströme zwischen Netzwerkunternehmen das Ergebnis des Handelns und Entscheidens menschlicher Akteure sind, setzt sich Alfred Posch mit zwischenbetrieblichen Recyclingkooperationen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive auseinander. Er analysiert, welche theoretischen Ansätze, insbesondere aus dem Bereich der Organisationstheorie, geeignet sind, das Phänomen industrieller Verwertungsnetze zu erklären, und entwirft ein innovatives Konzept, mit dem industrielle Verwertungsnetze zu so genannten Nachhaltigkeitsnetzwerken weiterentwickelt werden können. Seine Hypothesen überprüft er anhand einer empirischen Erhebung in der Industrie.
1. Schlagwortkette Industriebetrieb
Recycling
Netzwerkmanagement
Organisationstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Recycling -- Netzwerkmanagement -- Organisationstheorie
2. Schlagwortkette Industriebetrieb
Recycling
Netzwerkmanagement
Organisationstheorie
ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Recycling -- Netzwerkmanagement -- Organisationstheorie
SWB-Titel-Idn 280558678
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9042-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128159 Datensatzanfang . Kataloginformation500128159 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche