Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns: Aufbau einer Wissenschaftstheorie der Wirtschaftsinformatik

Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns: Aufbau einer Wissenschaftstheorie der Wirtschaftsinformatik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 250920883 Druckausg.: ‡Heinemann, Elisabeth: Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns
ISBN 978-3-8350-0123-7
Name Heinemann, Elisabeth
Rürup, Bert ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Rürup, Bert ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns
Zusatz zum Titel Aufbau einer Wissenschaftstheorie der Wirtschaftsinformatik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (XVII, 198 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Heinemann, Elisabeth: Sprachlogische Aspekte rekonstruierten Denkens, Redens und Handelns
ISBN ISBN 978-3-8350-9017-0
Klassifikation UL
UMZ
COM051230
650
005.1
005.1
QA76.758
ST 515
Kurzbeschreibung Prolog: Einführende Worte und Motivation -- Relevante Begriffe und grundlegende Konzepte -- Einfuhrende Gedanken -- Die Rechnerunterstutzung -- Der sprachkritische Ansatz in der (Wirtschafts-)Informatik -- Scio ut nescio: Wissen und Wissensmanagement -- Der Brückenschlag: Blick züruck und nach vorne -- Informatik in der (sprachlichen) Grundbildung -- Der Ausgangssituation zweiter Teil oder „PISA und kein Ende”? -- Informatik und Bildung -- Der Brückenschlag: Versuch einer „Rettung” -- Theorie und Praxis einer Rationalsprache -- Der Werkzeugkasten einer rationalen Grammatik -- Begriffstheorie -- Die Bildung einer Rationalsprache -- Elemente praktischer Logik -- Der Brückenschlag: Anregungen für den Unterricht -- Rechnerunterstutzung auf neuem Wege -- Das Management von Wissen und Konnen -- DarWin – Das Darmstädter Wissensmanagement Konzept -- Epistemische Anwendungssysteme -- Ein „Marktplatz des Wissens” -- Epilog Ein Blick zuruck und einer nach vorn’ -- Letzte Worte.
2. Kurzbeschreibung Vertreter von Informatik und Wirtschaftsinformatik diskutieren seit Jahren eine Richtungsänderung in ihrer Disziplin: weg von der Maschinenzentrik und hin zu einer Anthropozentrik beider Fächer. Elisabeth Heinemann erarbeitet sowohl die theoretischen Grundlagen einer menschbezogenen, rechnerunterstützten Informationsverarbeitung als auch eine Wissenschaftstheorie, welche die Methodologie zur Entwicklung interaktiver (Mensch-Maschine-)Anwendungssysteme liefert. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Dozentinnen und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Insbesondere für Informatik- und Lehrende anderer Disziplinen an Grund- und weiterführenden Schulen bietet es fundierte Anregungen zur Gestaltung eines zukunftsweisenden und menschorientierten Unterrichts.
1. Schlagwortkette Informatik
Wissensmanagement
Sprachlogik
Computerlinguistik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Informatik -- Wissensmanagement -- Sprachlogik -- Computerlinguistik
2. Schlagwortkette Wissensbasiertes System
Dialogsystem
Natürlichsprachiges System
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wissensbasiertes System -- Dialogsystem -- Natürlichsprachiges System
3. Schlagwortkette Informationstechnische Grundbildung
Sprachkompetenz
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Informationstechnische Grundbildung -- Sprachkompetenz
4. Schlagwortkette Informatik
Wissensmanagement
Sprachlogik
Computerlinguistik
ANZEIGE DER KETTE Informatik -- Wissensmanagement -- Sprachlogik -- Computerlinguistik
5. Schlagwortkette Wissensbasiertes System
Dialogsystem
Natürlichsprachiges System
ANZEIGE DER KETTE Wissensbasiertes System -- Dialogsystem -- Natürlichsprachiges System
6. Schlagwortkette Informationstechnische Grundbildung
Sprachkompetenz
ANZEIGE DER KETTE Informationstechnische Grundbildung -- Sprachkompetenz
SWB-Titel-Idn 280558554
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9017-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128152 Datensatzanfang . Kataloginformation500128152 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche