Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

RFID im Mobile Supply Chain Event Management: Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit

RFID im Mobile Supply Chain Event Management: Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 254399916 Buchausg. u.d.T.: ‡Schmidt, Dirk: RFID im Mobile Supply Chain Event Management
ISBN 978-3-8349-0343-3
Name Schmidt, Dirk
T I T E L RFID im Mobile Supply Chain Event Management
Zusatz zum Titel Anwendungsszenarien, Verbreitung und Wirtschaftlichkeit
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler
Erscheinungsjahr 2006
2006
Umfang Online-Ressource (188S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Schmidt, Dirk: RFID im Mobile Supply Chain Event Management
ISBN ISBN 978-3-8349-9286-4
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
650
658.5
HD28-70
QP 530
Kurzbeschreibung Einordnung und Grundlagen -- Mobile Supply Chain Event Management -- Automatische Identifikation -- SAP Auto-ID Infrastructure -- Anwendungsszenarien -- Aggregation und RFID -- Auswahl relevanter Prozesse -- Beschaffen -- Herstellen -- Liefern -- Zusammenfassung -- Verbreitung -- Derzeitige Entwicklung -- Fördernde Faktoren -- Hemmende Faktoren -- Zusammenfassung -- Wirtschaftlichkeit -- Einordnung -- Vorliegende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen -- Bewrtungsvorschlag -- Anwendungsteispiel: Hightech-Unternehmen - Fujitsu Siemens Computers -- Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) über Unternehmensgrenzen hinweg ist derzeit sehr gefragt. Es fehlen jedoch bisher objektive Einschätzungen, was die Nutzenpotenziale und betriebswirtschaftlichen Nutzeffekte dieser Technologie betrifft. Seit einigen Jahren wird verstärkt der Einsatz von RFID auf dem Gebiet des Supply Chain Event Managements (SCEM) diskutiert. Ziel des SCEM ist es, Störereignisse in Wertschöpfungsnetzwerken schnell zu identifizieren und angemessen zu reagieren. Mobile SCEM führt diesen Grundgedanken durch den Einsatz von Mobilfunk-Technologien fort. Ausgangspunkt und Voraussetzung für das Mobile SCEM ist die Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen zum Materialfluss. Dirk Schmidt zeigt Anwendungsszenarien der RFID-Technologie im Mobile Supply Chain Event Management auf und stellt anhand aktueller empirischer Studien die Verbreitung der RFID-Technologie in der Praxis dar. Fördernde und hemmende Faktoren zum Einsatz von RFID werden diskutiert. Anhand einer RFID-Anwendung bei Fujitsu Siemens Computers beschreibt der Autor zudem einen Ansatz zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von RFID. So bietet dieses Buch konkrete Hilfestellung im Hinblick auf den Einsatz der RFID-Technologie im Supply Chain Event Management. Dirk Schmidt, Diplomkaufmann, ist Berater bei j&m Management Consulting AG in Mannheim.
1. Schlagwortkette Supply Chain Management
Informationsmanagement
Mobile Telekommunikation
RFID
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Informationsmanagement -- Mobile Telekommunikation -- RFID
2. Schlagwortkette Supply Chain Management
Informationsmanagement
Mobile Telekommunikation
RFID
ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Informationsmanagement -- Mobile Telekommunikation -- RFID
SWB-Titel-Idn 280558406
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9286-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500128145 Datensatzanfang . Kataloginformation500128145 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche