Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Personalpolitik und alternde Belegschaften: betriebliche Ursachen für die Persistenz der Frühverrentung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie

Personalpolitik und alternde Belegschaften: betriebliche Ursachen für die Persistenz der Frühverrentung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Gatter, Jutta
T I T E L Personalpolitik und alternde Belegschaften
Zusatz zum Titel betriebliche Ursachen für die Persistenz der Frühverrentung aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort München [u. a.]
Verlag Hampp
Erscheinungsjahr 2004
2004
Umfang 243 S : Ill
Format 210 mm x 150 mm
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2003
ISBN ISBN 3-87988-797-7 Pb. : EUR 27.80
Klassifikation 330
17
18
14
QV 578
QV 220
155169445X QV 222
Kurzbeschreibung Die demographische Entwicklung wird nicht nur Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme, sondern auch auf Unternehmen haben. Unternehmen werden ihre Wettbewerbsfähigkeit künftig mit alternden Belegschaften sichern müssen, was eine entsprechende Qualifizierung der Älteren voraussetzt. Heute dominiert in der betrieblichen Praxis v.a. in Großunternehmen jedoch die Frühverrentung älterer Mitarbeiter. Warum führen Unternehmen auch bei geänderten Problemlagen die einmal eingeführte Frühverrentung fort, obwohl diese aufgrund des Erfahrungsabflusses häufiger hohe Folgekosten nach sich zieht? Es deutet einiges darauf hin, dass Unternehmen im Frühverrentungsprozess teilweise ihre Steuerungsfähigkeit verloren haben. Dieser Frage wird mit Hilfe der Neuen Institutionenökonomie nachgegangen. Hauptthese ist, dass die kognitiven Beschränkungen begrenzt rationaler Akteure zu einer pfadabhängigen Entwicklung und einer Persistenz von Politiken führt. Bei der Frühverrentung kann man von einem lock-in der Personalpolitik sprechen. Empirisch werden die theoretischen Erkenntnisse anschließend mit Fallstudien in Banken und Versicherungen auf ihre Aussagekraft hin getestet und Politikmaßnahmen abgeleitet. Jutta Gatter, Jg. 1965, war nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in München wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. Seit 1998 ist sie bei der BASF AG im Bereich betriebliche Altersversorgung beschäftigt
1. Schlagwortkette Deutschland
Bevölkerungsentwicklung
Alternde Bevölkerung
Vorruhestand
Persistenz
Institutionenökonomie
SWB-Titel-Idn 109031725
Signatur 73 918
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500125078 Datensatzanfang . Kataloginformation500125078 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00341131 QV 578 G262
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00341132 QV 578 G262
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00341133 QV 578 G262
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
00341134 QV 578 G262
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500125078 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500125078 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche