Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Effiziente Vielfalt: Die dritte Revolution in der Automobilindustrie

Effiziente Vielfalt: Die dritte Revolution in der Automobilindustrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 263902498 Buchausg. u.d.T.: ‡Hüttenrauch, Mathias, 1964 - : Effiziente Vielfalt
ISBN 978-3-540-72115-4
Name Hüttenrauch, Mathias
Baum, Markus
Name ANZEIGE DER KETTE Baum, Markus
T I T E L Effiziente Vielfalt
Zusatz zum Titel Die dritte Revolution in der Automobilindustrie
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource (XIV, 287 S, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 285 - 287
Weiterer Inhalt Front Matter; Einleitung; Historische Entwicklungen in der Automobilindustrie; Die Treiber der dritten Revolution; Der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt; Die Lösung des Konfliktes: Modularisierung; Quantitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten - die neue Wertschöpfung; Qualitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten - die neuen Beziehungen; Zehn Thesen zur dritten Revolution in der Automobilindustrie; Back Matter
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Hüttenrauch, Mathias, 1964 - : Effiziente Vielfalt
ISBN ISBN 978-3-540-72116-1
Klassifikation KJM
BUS041000
658
650
650
330
HD28-70
QR 524
Kurzbeschreibung Historische Entwicklungen in der Automobilindustrie -- Die Treiber der dritten Revolution -- Der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt -- Die Lösung des Konfliktes: Modularisierung -- Quantitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neue Wertschöpfung -- Qualitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neuen Beziehungen -- Zehn Thesen zur dritten Revolution in der Automobilindustrie.
2. Kurzbeschreibung Die Chance, dass Sie Ihren VW Golf genau so ein zweites Mal auf der Straße sehen, ist geringer als die Chance eines Sechsers im Lotto. Die Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihrer Individualität bestehen, ist in vollem Gange. Die dritte Revolution in der Automobilindustrie ist eingeläutet. Sie unterscheidet sich von Henry Fords erster und Toyotas zweiter Revolution darin, dass sie nicht nur den Automobilhersteller, sondern die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. In diesem Buch zeigen die Autoren, dass der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt bereits bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge gelöst werden muss. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind modulare Konzepte. Diese eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie, die ein Umdenken aller Unternehmen erfordern. Das Buch ist eine Pflichtlektüre nicht nur für Automobilmanager, sondern auch für Entscheider in anderen Bereichen, die sich einer ähnlichen Marktsituation gegenübersehen.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugindustrie
Wertschöpfungskette
Modulbauweise
Produktdifferenzierung
Effizienzsteigerung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugindustrie -- Wertschöpfungskette -- Modulbauweise -- Produktdifferenzierung -- Effizienzsteigerung
2. Schlagwortkette Kraftfahrzeugindustrie
Wertschöpfungskette
Modulbauweise
Produktdifferenzierung
Effizienzsteigerung
ANZEIGE DER KETTE Kraftfahrzeugindustrie -- Wertschöpfungskette -- Modulbauweise -- Produktdifferenzierung -- Effizienzsteigerung
SWB-Titel-Idn 276344936
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-72116-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500124673 Datensatzanfang . Kataloginformation500124673 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche