Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Internet der Dinge: www.internet-der-dinge.de

Internet der Dinge: www.internet-der-dinge.de
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 256867216 Buchausg. u.d.T.: ‡Internet der Dinge
ISBN 978-3-540-36729-1
Name Bullinger, Hans-Jörg
Ten Hompel, Michael
ANZEIGE DER KETTE Ten Hompel, Michael
T I T E L Internet der Dinge
Zusatz zum Titel www.internet-der-dinge.de
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XXXIV, 440 p. 149 Abb, digital)
Reihe VDI-Buch
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Internet der Dinge
ISBN ISBN 978-3-540-36733-8
Klassifikation KJMV
TBC
TEC000000
658.5
620
658.780285574
650
004
TA177.4-185
QP 530
ZN 6425
1336277106 ST 177
Kurzbeschreibung Marktübersicht und politisches Umfeld -- Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter -- Mit Low-Power-Funktechnologie auf dem Weg zu ubiquitous computing -- Internet der Dinge — Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess -- Internet — eine Infrastruktur in der Pubertät -- Telematik und RFID — Elektronische Beobachter gestalten die gesicherte Warenkette -- Selbstorganisation: Dinge in eigenverantwortlicher Kooperation — eine Systemanalyse -- Sensornetzwerke und Lokalisierungsverfahren als Schlüsseltechnologien für die intelligente logistische Umwelt von morgen -- Simulation selbststeuernder Transportnetze -- Modellbasiertes Requirements Engineering -- Technologische Trends bei RFID-Systemen für den Einsatz im Internet der Dinge -- Sicherer Informationsaustausch im Internet der Dinge -- RFID im Gesundheitswesen — Nutzenpotenziale und Stolpersteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anwendung -- Polytronik und das Internet der Dinge -- Ambient Intelligence im Rahmen Service-orientierter Architekturen -- RFID-Einsatz innerhalb der DaimlerChrysler AG -- Der Einsatz von RFID-Hardware — Aspekte der Frequenzbereiche, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im industriellen Umfeld -- Prozesse in offenen Systemen gestalten -- Integrierte RFID sorgt für mehr Qualität bei Life Sciences -- Kühlketten lückenlos online überwachen — Intelligente Sendungsverfolgung schließt Lücke bei unternehmensübergreifenden Transportprozessen -- Multiagentensysteme im Internet der Dinge — Konzepte und Realisierung -- LogAgency SCM-Datenprozessplattform — RFID-Anwendungen als SaaS-Lösung -- RFID — Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handels -- Das X-Internet — Verbindung zwischen physischer und Cyber-Welt -- RFID im praktischen Einsatz -- RFID im mittelständischen Einsatz -- Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification -- Wahrnehmungen im Spannungsfeld neuer Technologien — Welchen Einfluss haben weiche Faktoren auf die Entwicklung von RFID?.
2. Kurzbeschreibung Das „Internet der Dinge" wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft zu einem der Top-Themen angewandter Forschung ausgerufen und beflügelt seitdem die Fantasie von Forschern und Ingenieuren. Ebenso wie die Datenpakete im Internet finden zukünftig die Pakete, Paletten und Behälter im logistischen Netzwerk allein ihren Weg von der Produktion bis zum Kunden – und wieder zurück zum Recycling. Getreu dem Motto „Selbst ist das Paket!" sprechen die Dinge der Logistik miteinander, koordinieren sich und fordern die nötigen Ressourcen selbständig an. Die Dinge erhalten eine elektronische Identität und werden auf Basis der RFID-Technologie drahtlos mit ihrer Umwelt vernetzt. Die Abbildung der virtuellen Welt der Daten und der realen Welt der Dinge in Echtzeit, sowie autonome logistische Objekte und sich selbstorganisierende Logistiknetze schaffen die Voraussetzung für die Realisierung der Visionen im „Internet der Dinge". In diesem Buch zeigen 31 Fachbeiträge namhafter Autoren die zahllosen Facetten des „Internet der Dinge" auf und vermitteln die Faszination der Entwicklung, dass sich Fahrzeuge und Fördertechnik mithilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz und mobilen Softwareagenten so in Bewegung setzen, wie die Pakete es vorgeben - ohne zentralen Rechner, autonom, mobil und selbstgesteuert.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Materialflusssystem
RFID
Data-Warehouse-Konzept
Ubiquitous Computing
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Materialflusssystem -- RFID -- Data-Warehouse-Konzept -- Ubiquitous Computing
2. Schlagwortkette Unternehmen
Materialflusssystem
RFID
Data-Warehouse-Konzept
Ubiquitous Computing
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Materialflusssystem -- RFID -- Data-Warehouse-Konzept -- Ubiquitous Computing
SWB-Titel-Idn 276343484
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-36733-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Kapitel
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Kataloginformation500124626 Datensatzanfang . Kataloginformation500124626 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche