Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

WIKI: Kooperation im Web

WIKI: Kooperation im Web
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 271470844 Buchausg. u.d.T.: ‡Wiki
ISBN 978-3-540-35110-8
Name Ebersbach, Anja
Glaser, Markus
ANZEIGE DER KETTE Glaser, Markus
Name Heigl, Richard
Warta, Alexander
T I T E L WIKI
Zusatz zum Titel Kooperation im Web
Auflage Zweite Auflage
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (digital)
Reihe Xpert.press
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Wiki
ISBN ISBN 978-3-540-35111-5
Klassifikation UDBD
UNH
COM032000
005.7
004
QA76.76.A65
ST 252
Kurzbeschreibung Nach etwa zweieinhalb Jahren... -- Nach etwa zweieinhalb Jahren... -- Typographie -- Typographie -- Wiki!? -- Das Wiki- Konzept -- Unser erstes Wiki: MediaWiki -- Die Installation -- Erste Schritte -- Die Kernfunktionen des MediaWikis -- Formatierung -- Seitenübergreifende Strukturen -- Komponenten die Funktionsseiten -- Administration -- Erweiterungen -- Leben im MediaWiki -- TWiki, der Tausendsassa -- TWiki installieren -- Arbeiten mit TWiki -- Formatierung im TWiki -- Die Suche im TWiki -- Strukturierte Daten mit Forms -- Userrechte im TWiki -- TWiki administrieren -- Gestaltung des TWikis -- TWiki als Projektbaukasten -- Vorüberlegung: Was ist ein Projekt? -- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren -- Ausarbeitung des Projektplans -- Veranstaltungsvorbereitung -- Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation -- Alles im Fluss: Confluence -- Confluence installieren -- Überblick -- Formatierung -- Organisation -- Einstellungen -- Werkzeuge mit Zukunft -- Technische Herausforderungen -- Einige Wiki-Projekte -- Zur Kunst Wikis zu „säen“ -- Soziale Perspektiven.
2. Kurzbeschreibung Wikis sind webbasierte Anwendungen, die es allen Nutzern ermöglichen, Seiten nicht nur zu betrachten, sondern auch zu ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie Wikipedia entdecken immer mehr private Nutzer und Kleinorganisationen, aber auch Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar und bilden die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Das Buch beschreibt den praktischen Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies umfasst eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration der Wiki-Klone MediaWiki, TWiki und Confluence-Wiki. Am Beispiel einer Konferenzplanung werden die Einsatzmöglichkeiten der Software als Projekttool dargestellt.
1. Schlagwortkette Wiki
ANZEIGE DER KETTE Wiki
2. Schlagwortkette Wiki
ANZEIGE DER KETTE Wiki
SWB-Titel-Idn 276343360
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-35111-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Kapitel 1
Kataloginformation500124620 Datensatzanfang . Kataloginformation500124620 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche