Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen: Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen: Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 30899793X Buchausg. u.d.T.: ‡Rahlfs, Carsten: Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
ISBN 978-3-8350-0571-6
Name Rahlfs, Carsten
Döring, Ulrich
ANZEIGE DER KETTE Döring, Ulrich
T I T E L Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
Zusatz zum Titel Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag DUV
Erscheinungsjahr 2007
2007
Umfang Online-Ressource (XVI, 228S. 42 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Rahlfs, Carsten: Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen
ISBN ISBN 978-3-8350-9400-0
Klassifikation KFF
KFFK
BUS027000
BUS004000
KFFN
BUS033000
657.8333
658.152
360
657.836
HG1-9999
HG4501-6051
HG1501-HG3550
QQ 620
Kurzbeschreibung Konzepte der Unternehmensbewertung als Instrument zur Bewertung von Disaggregationsentscheidungen -- Grundlagen des Strategischen Managements -- Versicherungsunternehmen als Bewertungsobjekt: Historie, aktuelle Situation und Ausblick der deutschen Versicherungswirtschaft -- Bewertungsmodell zur Entscheidung über die Disaggregation der Wertschöpfungskette -- Schlussbetrachtung: Aktives Management der Wertschöpfungskette als Kernaufgabe kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen.
2. Kurzbeschreibung Globalisierung, fortschreitende Informationstechnologie und Deregulierung konfrontieren seit einigen Jahren insbesondere kleine und mittlere Versicherungsunternehmen mit neuen Herausforderungen. Es stellt sich die Frage, wie und auf welchen Märkten sich ein Unternehmen in Zukunft positionieren soll und ob die vollständig integrierte Struktur der Wertschöpfungskette sinnvoll ist. Carsten Rahlfs entwickelt ein Bewertungsmodell zur Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Wertschöpfungspolitik mittelständischer Versicherungsunternehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass zunächst zu prüfen ist, ob die Beibehaltung einer Wertschöpfungsstufe zur Steigerung des Shareholder Value beiträgt. Ist dies nicht der Fall, sollte das Unternehmen prüfen, ob eine Disaggregation dieser Wertschöpfungskette möglich und Erfolg versprechend wäre, um dann eine Fokussierung auf die verbleibenden Wertschöpfungsstufen vorzunehmen. Die Leistungen dieser verbleibenden Wertschöpfungskette sollten möglichst anderen Unternehmen angeboten werden, um neue Wachstumspotentiale und damit verbundene Skaleneffekte zu nutzen. Der Autor erweitert mit seiner Studie die vorwiegend horizontal differenzierende Literatur zur wertorientierten Unternehmensführung des Versicherungssektors um eine Vertikalanalyse.
1. Schlagwortkette Versicherungsbetrieb
Klein- und Mittelbetrieb
Wertschöpfungskette
Wertorientiertes Management
SWB-Titel-Idn 274255227
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9400-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500123605 Datensatzanfang . Kataloginformation500123605 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche