Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland: ein Handbuch zur Hochschulerneuerung

Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland: ein Handbuch zur Hochschulerneuerung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Buck-Bechler, Gertraude ¬[Hrsg.]¬
Körperschaft Projektgruppe Hochschulforschung <Berlin>
T I T E L Hochschulen in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Zusatz zum Titel ein Handbuch zur Hochschulerneuerung
Verlagsort Weinheim
Verlag Dt. Studien-Verl.
Erscheinungsjahr 1997
1997
Umfang 698 S. : graph. Darst.
Format
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
ISBN ISBN 3-89271-675-7
Klassifikation 22
01
AL 50180
DM 2000
Kurzbeschreibung Das Handbuch zur Hochschulerneuerung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland faßt Ergebnisse der mehrjährigen Tätigkeit der Projektgruppe Hochschulforschung Berlin-Karlshorst zusammen. Die Gruppe hatte die Aufgabe, vorhandene Daten, Kenntnisse und Erfahrungen über das Hochschulwesen der DDR zu sichern und für das Beratungsinteresse der fünf neuen Länder und Berlins sowie des Bundes aufzubereiten. Gleichzeitig wurde die Notwendigkeit immer dringlicher, die Umstrukturierung der Hochschulen in den neuen Ländern zu dokumentieren, wissenschaftlich zu begleiten und durch analytische Arbeiten zu unterstützen. Beide Arbeitsrichtungen sind eng miteinander verbunden und widerspiegeln sich in der vorliegenden Publikation. Um Einsichten in Wesen und Funktionieren der Hochschulen im ganzen zu gewinnen, wird die Untersuchung mit einer umrißhaften Charakterisierung des ostdeutschen Hochschulwesens in seinem jeweiligen gesellschaftlichen Kontext begonnen, aus der sich die Grundzüge, tragenden Ideen, "die Philosophie" der Hochschulen/des Hochschulwesens in der DDR bzw. in den neuen Ländern ableiten lassen (Kapitel I). Dazu werden die Leitlinien und die wichtigsten Abschnitte der Hochschulentwicklung in der DDR bis Ende der 80er Jahre zusammenfassend beschrieben. Dem schließt sich ein Überblick über die Umgestaltung des Hochschulsystems von 1990 bis in die Gegenwart an. In diesem Zusammenhang wird besonderes Augenmerk auf die Verantwortung und Rolle des Staates bei der Hochschulentwicklung gelegt. Für die Sachstandsanalyse in den folgenden Kapiteln II bis VII werden bedeutsame Strukturebenen und Tätigkeitsfelder der Hochschulen ausgewählt. Entsprechende Teile der einzelnen Kapitel behandeln jeweils die Situation in der DDR bzw. in den neuen Ländern: Strukturen der Hochschullandschaft, Hochschulzugang und Bildungsbeteiligung, Personal und wissenschaftlicher Nachwuchs an den Hochschulen, Lehre und Studium, Forschung und internationale Hochschulbeziehungen. (HoF/Text übernommen)
1. Schlagwortkette Deutschland <Östliche Länder>
Hochschule
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland <Östliche Länder> -- Hochschule -- Geschichte
2. Schlagwortkette Deutschland <DDR>
Geschichte 1945-1989
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geschichte 1945-1989
3. Schlagwortkette D : Neue Bundesländer
ANZEIGE DER KETTE D : Neue Bundesländer
SWB-Titel-Idn 058760660
Signatur 73 092
Internetseite / Link Unbekannt
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500122974 Datensatzanfang . Kataloginformation500122974 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00261880 AL 50180 B922
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500122974 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500122974 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche